Adelina Ismaili hat wieder einmal bewiesen, dass ihr Name in der Geschichte der albanischen Musik verewigt ist. Nach einer langen Pause kehrte sie mit einer beeindruckenden Performance auf der Bühne des Festivals “Alba” in der Schweiz zurück, wobei sie nicht nur das Publikum aus ihrer Vergangenheit, sondern auch ein jüngeres Publikum begeisterte, das sie zum ersten Mal live sah.
Es war das erste Mal seit zehn Jahren, dass die Sängerin auf einer so großen Bühne auftrat, gegenüber einem Publikum, das hauptsächlich aus jungen Erwachsenen aus dem Ausland bestand, in der Schweiz und Deutschland. Viele von ihnen waren möglicherweise noch gar nicht geboren, als Adelina in der Höhe ihrer Karriere stand. Dennoch sangen sie mit Leidenschaft jeden ihrer Hits seit den 90er Jahren.
Diese Welle der Begeisterung erregte auch die Aufmerksamkeit eines der größten Schweizer Medien, der Tages-Anzeiger.
In einer exklusiven Interview mit dem renommierten Schweizer Medium sprach Adelina über ihre musikalische Karriere, die Rolle, die sie in der Diaspora gespielt hat, ihre Hingabe für die Rechte der Frauen und den Einfluss, den der Kosovo-Krieg auf ihr Leben und ihre Kunst hatte.
Der Tages-Anzeiger bezeichnete Adelina als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Popmusik in Kosovo.
“Die Sängerin Adelina Ismaili war ein prägendes Element in der albanischen Musiklandschaft für fast 30 Jahre; ihre Musik ist feministisch und provokativ. Ihre Karriere begann kurz vor dem Kosovo-Krieg: 1996 veröffentlichte sie ihr erstes Album von fünf und 1997 wurde sie zur Miss Kosovo gekrönt. Heute gilt Ismaili als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der Popmusik in Kosovo. In ihrer Musik unterstützt sie die Selbstbestimmung der Frauen und die Rechte der kosovarischen Albaner,” heißt es in der Einleitung des Artikels.
Adelina stieg auf die Bühne mit ihrem ikonischen Stil, in Schwarz, mit engen Hosen und einem Korsett, um eine Performance zu präsentieren, die bewies, dass sie, auch nach so vielen Jahren, immer noch in den Herzen der Albaner verankert ist. Ein starker Hinweis auf Nostalgie, Kraft und ihren nachhaltigen Einfluss.