Partnere, die emotional reif sind, werden oft unterschätzt, aber ihr Einfluss in einer Beziehung ist unerkannt, sagt der Psychologe Mark Travers.
Sie bringen Stabilität, bleiben ruhig, wenn Dinge schwierig werden und schaffen ein Gefühl der Sicherheit, sei es in einer Beziehung, Familie oder Freundschaft.
Die Erkennung emotionaler Reife ist nicht immer leicht, aber es gibt klare Anzeichen, die sie offenbaren. Travers teilt drei Anzeichen, die zeigen, dass man in einer Beziehung mit einem emotional reifen Partner ist.
Sie sind vorsichtig mit ihren Emotionen.
“Partner, die emotional reif sind, sind vorsichtig mit ihren Emotionen, aber zeigen auch Empathie gegenüber anderen. Wir fühlen uns sicher mit ihnen, weil sie zuhören, ohne zu urteilen, und sich für ihre Fehler verantwortlich machen”, erklärt Travers in Psychology Today.
In Konflikten reagieren sie nicht aggressiv oder ziehen sich zurück, sondern versuchen, die andere Seite zu verstehen und die Beziehung aufzubauen, anstatt sie zu zerstören.
Sie wissen, wie man kommuniziert und sich verbindet.
Ihre Kommunikation ist ehrlich und konzentriert auf das Verständnis. “Sie warten nicht nur auf ihre Chance, zu sprechen, sondern hören aufmerksam zu und stellen Fragen. Sie sehen keine Grenzen als Ablehnung, sondern als Richtschnur für Nähe. Ihre Gefühle sind verständlich und konzentriert auf die Reparatur der Beziehung, nicht auf die schnelle Entspannung des Spannungs”, sagt der Psychologe.
Sie sind standhaft in ihrer Unterstützung.
Partner, die emotional reif sind, sind nicht nur in schwierigen Zeiten, sondern auch in kleinen und alltäglichen Gesten präsent. Travers betont: “Sie zeigen Sorgfalt durch kleine Dinge und respektieren Grenzen ohne sie zu projizieren oder zu bestrafen. Ihre Freundlichkeit ist unbeschränkt – sie handeln mit Respekt in guten und schlechten Zeiten.”
“Ein Leben in einer Beziehung mit einem emotional reifen Menschen bedeutet nicht, dass es keine Konflikte und Meinungsverschiedenheiten geben wird, sondern dass man sie gemeinsam lösen wird – als Team”, schließt der Psychologe.