Die Ausnahmegenehmigung für Bewegungen in Wäldern wird bis zum 30. September verlängert, wie das Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Wasserwirtschaft am späten Nachmittag mitteilte. Für den Verstoß gegen diese Regelung drohen Geldstrafen von 1.500 bis 2.000 Euro.
Das Ministerium rief die Bürger auf, besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um die Ausbrüche von Waldbränden in offenen Bereichen zu verhindern. Es betonte, dass der Risikobereich auch in den kommenden Tagen nicht geringer wird und dass die Bürger besonders vorsichtig sein müssen, da die hohe Temperatur das Risiko von Waldbränden in offenen Bereichen weiterhin erhöht.
“Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Öffentlichkeit die Risiken und die Folgen von Waldbränden in offenen Bereichen versteht und durch ihre Handlungen zur Schutz- und Erhaltung der Wälder, also des Lebensraums, des Eigentums und der Gemeinschaften, beiträgt”, sagte das Ministerium.
Laut Informationen des Krisenmanagementszentrums wurden am Morgen insgesamt 18 Waldbrände in offenen Bereichen registriert, von denen 13 gelöscht wurden. Zwei Brände sind noch aktiv, drei sind unter Kontrolle.