Ein unerwarteter technischer Defekt in der Sitzposition des Flugkapitäns führte zum tragischen Absturz des Fluges AI-171 der Air India, bei dem 247 Menschen ums Leben kamen, darunter die meisten Studenten der Medizin, die sich in einem Wohngebäude befanden, in das der Flugzeugabsturz erfolgte.
Laut dem vorläufigen Bericht des indischen Untersuchungsausschusses für Luftfahrtunfälle (AAIB), der am Montag veröffentlicht wurde, rutschte die Sitzposition des Flugkapitäns plötzlich nach hinten während der Steigphase, was eine fatale Kette von Ereignissen auslöste, die zum Verlust der Kontrolle und zum Absturz des Boeing 787 führte.
Wie kam die Tragödie zustande?
Aus den Daten der schwarzen Box ergibt sich, dass während der Steigphase die Sitzposition des Flugkapitäns aufgrund eines Versagens des Sicherheitsmechanismus frei wurde.
Sein Körper zog die Leitungen der Kraftstoffzufuhr in die Neutralposition, was eine sofortige Abnahme der Motorleistung zur Folge hatte. Der Copilot versuchte, die Kraftstoffzufuhr wiederherzustellen, aber es gelang ihm nicht, da der Pilot die Leitungen blockierte. Innerhalb von 38 Sekunden nach dem Defekt stürzte das Flugzeug ab.
Die Sitzposition des Flugkapitäns war nur 11 Tage vor dem Unfall gewartet worden, aber nicht getestet worden.
Bei der Untersuchung des Wracks wurden gebrochene Sicherheitsmechanismen im Sitzmechanismus gefunden.
Der System der Kraftstoffleitungen im Boeing 787 hat keine Schutzfunktion gegenüber einem ungewollten Ziehen, was es einfacher machte, die Kontrolle zu verlieren.
Die FAA und EASA haben einen dringenden Kontrollauftrag an alle Boeing 787-Flugzeuge in der Flotte ergehen lassen, um die Sitzpositionen der Piloten innerhalb von 72 Stunden zu überprüfen. Air India hat 12 Flugzeuge mit ähnlichen Wartungsgeschichten aus dem Dienst genommen. Boeing hat angekündigt, das Sitzsystem zu überarbeiten und die Leitungen des Kontrollsystems zu verstärken – die Umsetzung soll im dritten Quartal 2026 beginnen.
“Ein kleiner Defekt kann zu einer Tragödie führen”
Der Luftfahrtexperte und Kapitän der Boeing 767, Grigoris Konstantelos, kommentierte:
“Der Flugverkehr bleibt die sicherste Art, zu reisen. Aber wenn kleine Elemente versagen, kann das Ergebnis tragisch sein. Jeder Unfall ist ein Lernprozess, um den Flugverkehr noch sicherer zu machen.”
Der endgültige Bericht ist für den 30. Juli 2025 erwartet, und im August wird ein internationaler Gipfel zur Luftfahrtssicherheit stattfinden, bei dem neue Sicherheitsstandards für die Kabine diskutiert werden sollen.