Ab 2026 werden alle Schulen in Schweden verpflichtet sein, die Mobiltelefone ihrer Schüler am Anfang des Tages zu sammeln und sie bis zum Ende des Tages zu bewahren, wie “The Guardian” berichtet.
Dieser Beschluss ist Teil einer neuen Strategie, um die Sicherheit und die Konzentration auf das Lernen zu verbessern, indem technische Ablenkungen während der Schulstunden eliminiert werden.
Die größte Bildungsreform in den letzten Dekaden
Die schwedische Bildungsministerin Simona Mohamsson bezeichnete diese Maßnahme als Teil eines “historischen Budgetinvestments” und als Teil der tiefgreifendsten Bildungsreform in Schweden in den letzten 30 Jahren.
Im kommenden Haushaltsentwurf hat die schwedische Regierung 95 Millionen Kronen für das Jahr 2026 und 100 Millionen Kronen für das Jahr 2027 vorgesehen, um den Schulen bei der Umsetzung des neuen Reglements zu helfen, wie albinfo.ch berichtet.
Der Vollzug ist für alle Schulen verpflichtend
Das Reglement gilt für alle Schüler im Alter von 7 bis 16 Jahren und wird in allen Schulen des Landes einheitlich umgesetzt. “Es ist keine Frage der Wahl. Dieses Reglement gilt für jeden Jungen und Mädchen in Schweden, in jeder Klasse, in jeder Schule”, erklärte Mohamsson, die auch Vorsitzende der Liberalen Partei ist.
Obwohl viele Schulen in Schweden bereits Mobiltelefone sammeln, haben die Schüler oft gefunden, wie sie dem Reglement ausweichen können, wie zum Beispiel, indem sie eine alte Geräte abgeben oder behaupten, dass sie ihr Telefon vergessen oder dass es kaputt ist.
Schweden ist nicht der einzige Staat, der Maßnahmen dieser Art ergreift:
Dänemark hat angekündigt, dass es Mobiltelefone in Schulen verbieten wird und auch empfiehlt, dass Kinder unter 13 Jahren keine persönlichen Telefone oder Tablets haben.
Norwegen hat eine Mindestalter von 15 Jahren für die Nutzung von sozialen Medien festgelegt und die Technologieunternehmen kritisiert, weil sie die geistige Entwicklung von Kindern beeinflussen.
Frankreich hat den Verzicht auf Mobiltelefone in Mittelschulen seit letztem Herbst verstärkt.