Automobile mit elektrischem Antrieb sind in Norwegen fast überall zu finden.
Der reiche norwegische Staat, der für seine großen Öl- und Gasreserven im Nordmeer bekannt ist, hat sich in den letzten Jahren von den Verbrennungsmotoren abgewandert. Durch eine Reihe von Maßnahmen, von Steuererleichterungen bis hin zu günstigeren Preisen, hat Norwegen den Übergang zu elektrischen Fahrzeugen vorangetrieben.
Heute steht Norwegen am Rande der vollständigen Abschaffung von Benzin- und Diesel-Fahrzeugen auf dem neuen Fahrzeugmarkt. Laut der norwegischen Automobilgesellschaft (NEVA) sind in einigen großen Städten bereits etwa 30 Prozent aller Personenkraftwagen auf elektrischem Antrieb.
In der Hauptstadt Oslo liegt der Anteil sogar bei 40 Prozent. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Erwartung an einen Fußgängerübergang in der Stadtmitte darauf hinausläuft, eine Reihe elektrischer Fahrzeuge zu sehen.
“Es ist sehr offensichtlich”, sagt Christina Bu, die Generalsekretärin von NEVA. “Ich denke, dass einige Menschen nicht so gut verstehen, wie gut es tatsächlich ist, weil es so schnell passiert ist.”
“Air ist sauberer, es ist ruhiger und der Wechsel hat den Verbrauchern nicht viel gekostet”, fügt Bu hinzu. “Die Menschen haben sich an elektrische Fahrzeuge gewöhnt und es funktioniert sehr gut.”
Die Verkäufe von elektrischen Fahrzeugen in Norwegen stiegen von weniger als 1 Prozent der Gesamtverkäufe im Jahr 2010 auf 88,9 Prozent im letzten Jahr – und die Tendenz zeigt keine Anzeichen von Abkühlung.
Laut dem norwegischen Straßenverkehrsamt machen elektrische Fahrzeuge mehr als 93 Prozent aller neuen Fahrzeuge, die seit 2025 verkauft wurden.
Einige der Anreize Norwegens für elektrische Fahrzeuge umfassen Steuererleichterungen, geringere Parkgebühren und die Möglichkeit, auf Buskursen zu fahren. Die Regierung hat auch viel in die öffentliche Ladestationen investiert, und viele norwegische Familien haben die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge zu Hause zu laden.
/Telegrafi/