Automobilpreise in der Schweiz: Ein Kanton ist teuerer als der andere
Die Kosten für ein durchschnittliches Auto in der Schweiz hängen stark von der Region ab. Eine Analyse des Versicherers AXA hat ergeben, dass es erhebliche regionale Unterschiede in den Vorlieben und Möglichkeiten der Schweizer für Automobile gibt. Der reiche Kanton Zug führt unzweifelhaft die Liste an, wie RTS mit einer Meldung von albinfo.ch berichtet.
Laut den Zahlen für das Jahr 2024 übersteigt der Durchschnittspreis eines Autos in Zug 67.000 Schweizer Franken – etwa 35 Prozent mehr als der gesamtschweizerische Durchschnitt von 50.000 Franken. Auf dem zweiten Platz folgt der Kanton Schwyz mit etwa 60.000 Franken, während Appenzell Innerrhoden auf dem dritten Platz mit etwa 57.000 Franken liegt.
Auf der anderen Seite der Liste finden sich die frankophonen Kantone wie Neuchâtel, Jura, Fribourg und Bern, wo Autos durchschnittlich zwischen 44.000 und 46.000 Franken kosten.
Der SRF-Experte Manuel Rentsch betont, dass die Kauf von teuren Autos in Zug nicht nur ein Prestige-Anliegen ist, sondern auch die Zusammensetzung des Automobilparks beeinflusst: “Die Quote an Firmenfahrzeugen ist in Zug hoch, und diese beeinflussen stark den Durchschnittspreis.”
Für Appenzell Innerrhoden hat die hohe Platzierung mehr mit den Mietwagen als mit den Einheimischen zu tun. In diesem Kanton und im Kanton Waadt registrieren viele große Mietwagenunternehmen ihre Flotten, oft mit luxuriösen Modellen, die regelmäßig ausgetauscht werden, was den Durchschnittspreis in den Statistiken stark erhöht.
Nicht nur die Preise, sondern auch das durchschnittliche Gewicht der Autos variiert von Kanton zu Kanton. In Zug wiegt ein durchschnittliches Auto 1.700 kg, in Schwyz 1.600 kg – höher als in den meisten anderen Kantonen. Dies hängt auch mit der verbreiteteren Verwendung von Elektroautos zusammen, die aufgrund der Batterien normalerweise schwerer sind.
Der Kanton mit den ältesten Autos ist Bern, gefolgt von Schaffhausen und Appenzell Ausserrhoden. In diesen Regionen liegt der durchschnittliche Alter der Autos über 11 Jahren. Im Gegensatz dazu sind die Autos in Ticino die jüngsten in der Schweiz – mit einem durchschnittlichen Alter von nur 8,9 Jahren. Dieser Kanton übersteigt sogar Zug (9,1 Jahre) und Fribourg (9,4 Jahre).
Laut AXA ist die Vorstellung, dass Autos in der Schweiz größer und teurer werden, nicht nur eine Illusion. Die Kaufpreise für Automobile sind in den letzten fünf Jahren um etwa 14 Prozent gestiegen. Im Jahr 2019 kostete ein durchschnittliches Auto 44.000 Franken; heute liegt diese Summe bei über 50.000 Franken.
Unabhängig davon, wo sie leben, scheinen die Schweizer mit einem neuen Realität zu kämpfen: größere, jüngere – und teurere Autos.