Die Arbeitnehmer in der Schweiz haben dieses Jahr eine deutliche Erhöhung ihrer durchschnittlichen Löhne erfahren. Diese Erhöhung liegt über dem erwarteten Inflationsniveau, was bedeutet, dass sie letztendlich mehr Geld in ihren Portemonnaies haben werden, wie albinfo.ch berichtet.
Laut einer Pressemitteilung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (BFS) wird das nominale Lohnniveau dieses Jahr um 2,3 Prozent steigen. Die BFS hat die Daten auf der Grundlage kumulativer Lohndaten bewertet, wie srf.ch schreibt.
Wirtschaftler erwarten einen Inflationsrate von 0,1 bis 0,3 Prozent für das laufende Jahr. Dies deutet darauf hin, dass die Löhne auch in realen Begriffen dieses Jahr steigen werden, d.h. unter Berücksichtigung der Inflation.
Im Jahr 2024 waren die nominale Löhne in der Schweiz um 1,8 Prozent gestiegen. Wenn man die jährliche Inflationsrate von 1,1 Prozent mit einbezieht, betrug die reale Lohnsteigerung 0,7 Prozent. Im Gegensatz dazu gab es in den beiden Vorjahren eine reale Lohnsenkung.
Die aktuelle Schätzung für die Entwicklung des nominale Lohnniveaus für das Jahr 2025 ist ein vorläufiger Wert, da die Eidgenössische Sozialversicherungsanstalt (FSO) nach dem ersten Quartal ihre vorherige Schätzung eingestellt hat.