Frankreich, das “krankeste Land Europas”, steht vor einer schweren Prüfung. Ein hoher Staatsverschuldung und eine politische Krise ohne Ausweg haben das Land in eine schwierige Situation gebracht. Die französische Regierung unter Führung von Premierminister François Bayrou versucht, die Finanzkrise zu bewältigen, indem sie Maßnahmen zur Reduzierung der Staatsausgaben umsetzt. Allerdings trifft sie auf Widerstand von rechts und links.
Die Situation ist so kritisch, dass manche sie mit der griechischen Krise vergleichen. Die Möglichkeit einer Intervention durch den IWF wird auch diskutiert. Investoren haben Angst vor einer weiteren Regierungskrise.
Der Aktienindex CAC 40, der wichtigste Indikator für die französische Börse, zeigt eine kontinuierliche Abwertung. Der Interesse an französischen 10-Jahres-Anleihen ist gestiegen, übertrifft sogar Griechenland und Portugal und nähert sich Italien. Ironischerweise wird Italien heute von den Märkten mit mehr Vertrauen betrachtet als Frankreich, zusammen mit Griechenland und Spanien, die einst von der starken Börse Deutschlands und der Niederlande stigmatisiert wurden.
Auch Deutschland ist nicht in bester Form. Es befindet sich in einer Rezession. Der franko-deutsche Motor ist blockiert. Die Zeitschrift The Economist hat die “schnelle Erholung” der Länder PIGS (Portugal, Italien, Griechenland, Spanien) erwähnt, ein abwertender Akronym, der während der Finanzkrise 2008 verwendet wurde.
In einer dramatischen Rede am Ende von August sagte Bayrou, dass Frankreich mit etwa 12 Millionen Euro Staatsverschuldung pro Stunde “untergeht”. Er verglich den Staat mit einem Schiff, das seit 1974 Wasser nimmt, dem letzten Jahr, in dem Frankreich ein ausgeglichenes Budget hatte.
In einer Fernsehinterview warf Bayrou Italien vor, “fiskalischen Dumping” zu betreiben, indem es die reichen Franzosen abzieht. Er vergaß jedoch, dass diese Praxis in ganz Europa verbreitet ist, von Griechenland bis Portugal, und dass die reichen Franzosen in Belgien, der Schweiz, Portugal und zuletzt in Italien geflüchtet sind.
Frankreich hat eines der höchsten Steuersätze der Welt, mit einem System, das behauptet, progressiv zu sein, aber das hauptsächlich auf die reichsten Bevölkerungsschichten abzielt, während Millionen von Bürgern von der Steuer befreit sind. Laut dem ehemaligen Chefökonom des IWF, Olivier Blanchard:
“Der Stabilisierung des öffentlichen Schuldens gegenüber dem BIP erfordert, dass Frankreich 150 Milliarden Euro findet, durch Reduzierung der Ausgaben und Erhöhung der Einnahmen.”
Die extreme Rechte wirft die Krise dem Sozialstaat, der Einwanderung und der EU vor.
Die extreme Rechte fordert eine Erhöhung der Steuern für die Reichen, obwohl sie bereits die meisten Finanzmittel für den Staat beisteuern. Die Erhöhung der Staatsverschuldung wurde durch die COVID-19-Pandemie und die Unterstützung für die Ukraine beschleunigt, aber sie ist größer als der Durchschnitt der Eurozone. Während der Präsidentschaft von Emmanuel Macron ist die Staatsverschuldung um mehr als 1.000 Milliarden Euro gestiegen. Strukturreformen, die oft propagiert werden, wurden nicht realisiert, und die öffentlichen Ausgaben steigen weiter an, insbesondere in der Verwaltung, Pensionen und Gesundheits- und Sozialwesen.
Im August, laut der Zeitschrift Le Point, hat Frankreich eine Hauptschuld mit schlechteren Bedingungen als Italien angenommen, eine Situation, die seit der Gründung der Eurozone nicht vorgekommen ist. Die französischen Beamten, die historisch nur den “Spread” mit Deutschland sahen, müssen jetzt mit Italien verglichen werden, was als Traumata empfunden wird. “Solange unsere Nachbarn nicht versuchten und Deutschland Wasser nahm, konnte Frankreich als schlechter Schüler angesehen werden. Jetzt ist es der letzte illegale Passagier in der Eurozone. Alle anderen haben Opfer gebracht, insbesondere für die Pensionen. Sie werden nicht zulassen, dass wir ohne Konsequenzen durchgehen.” Frankreich hat auch ein weiteres Risiko: Deutschland holt sich in großen Mengen in die Schuld, um Investitionen in Verteidigung zu erhöhen, was Investoren dazu bringen wird, deutsche Anleihen zu bevorzugen, was Frankreich dazu zwingt, mit höheren Zinsen zu leihen.