Der Europameisterschaft im Fußball wird in der Schweiz vom 2. bis 27. Juli 2025 stattfinden, und das bedeutet eine Atmosphäre voller Emotionen, Festlichkeiten und Tausende von Fans in acht Schweizer Städten. Neben den spannenden Partien können Besucher auch die natürliche Schönheit, kulturelle Attraktionen und den Sommerurlaub genießen, die diese Städte zu bieten haben, wie 20minuten und albinfo.ch berichten.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Stadien und Reisehinweise für jede Destination:
**Basel: St. Jakob-Park**
* Eröffnung: 2001
* Kapazität: 34.250
* Spiele der Euro 2025: 5
* Empfehlung: Um sich zu erfrischen, gehen die Einheimischen nicht nur in den Rhein, sondern auch in die Bäder! Die Empfehlung der Redakteurin Nadine Isay ist das Bad im Münsterplatz – ein “Schwimmbad” mitten in der Stadt. Nach einem Spaziergang bis zum Münster können Sie sich im Sommerwetter erfrischen und sich an der frischen Luft erfreuen.
**Bern: Wankdorf-Stadion**
* Eröffnung: 2005
* Kapazität: 29.800
* Spiele der Euro 2025: 4
* Empfehlung: Der Abenteuerweg Maggli ist für diejenigen geeignet, die Sport, Geschichte und Natur kombinieren möchten. Mit interaktiven Stationen und Inspirationen von Schweizer Legenden des Sports ist es eine dynamische Möglichkeit, den Tag vor den Partien zu verbringen.
**Genf: Stade de Genève**
* Eröffnung: 2003
* Kapazität: 26.750
* Spiele der Euro 2025: 5
* Empfehlung: Spazieren Sie entlang der Promenade de la Treille, über das alte Stadtviertel und genießen Sie die Aussichten auf den Parc des Bastions und die Jura-Berge. Die längste Holzstoa der Welt bietet Ihnen Erholung und Sonnenbaden vor einem Spiel, wie albinfo.ch berichtet.
**Zürich: Letzigrund-Stadion**
* Eröffnung: 2007
* Kapazität: 22.700
* Spiele der Euro 2025: 5
* Empfehlung: Vor dem Spiel schwimmen Sie in den Limmat-Pools Unterer und Oberer Letten. Nach dem Spiel ist ein Cocktail im Bar Rimini – auf einer Holzterrasse über dem Schanzengraben-Kanal – die beste Möglichkeit, den Abend ausklingen zu lassen.
**Luzern: Allmend-Stadion**
* Eröffnung: 2011
* Kapazität: 14.350
* Spiele der Euro 2025: 3
* Empfehlung: Besuchen Sie den historischen Mauerring Musegg, eine beeindruckende Überreste der mittelalterlichen Festung. Vier der Türme sind während der Sommermonate für Besucher geöffnet – ein kultureller Schatz in der Stadtmitte.
**St. Gallen: Arena St. Gallen**
* Eröffnung: 2008
* Kapazität: 16.300
* Spiele der Euro 2025: 3
* Empfehlung: Vor den Spielen entspannen Sie sich in der natürlichen Pools Drei Weieren mit fantastischen Aussichten. Anschließend genießen Sie ein Getränk im Süd Bar oder O’Five Pub. Bei Regen bietet die Abteibibliothek oder der Säntis-Park Kultur und Abenteuer, wie albinfo.ch berichtet.
**Sion: Tourbillon-Stadion**
* Eröffnung: 1966
* Kapazität: 7.750
* Spiele der Euro 2025: 3
* Empfehlung: Spazieren Sie auf dem 6 km langen Sommerweg von Sierre nach Salgesch, durch Weinberge und idyllische Dörfer. Sie werden sich über die Geschichte des Weins im Wallis informieren können, indem Sie 80 Informationspaneel besuchen – eine ideale Mischung aus Natur und Kultur.
**Thun: Arena Thun**
* Eröffnung: 2011
* Kapazität: 8.100
* Spiele der Euro 2025: 3
* Empfehlung: Genießen Sie die Atmosphäre im Mühleplatz mit leckeren Cafes am Aare-Ufer. Anschließend ist ein Bootsausflug auf dem Thunersee eine wunderschöne Möglichkeit, die Berge zu bewundern. Für diejenigen, die sich erfrischen möchten, ist das Lido der ideale Ort zum Schwimmen.
Die Euro 2025 in der Schweiz ist nicht nur ein Fußballfestival, sondern auch eine Gelegenheit, die lokale Kultur zu erkunden und sich in den Rhythmus des Schweizer Sommers in den Alpen hineinzuversetzen. Bereiten Sie sich auf einen unvergesslichen Monat vor, wie albinfo.ch berichtet.