Ein neuer Simulations-3D-Tool ermöglicht genaue Vorhersagen von Lawinen. Der Modell, der während der Erdbeben in Brienz und Blatten bewiesen hat, was er wert ist, könnte zu einem effektiveren Management von Lawinengefahren führen.
Das neue Simulations-3D-Tool wurde von Wissenschaftlern am Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) und am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) entwickelt. Es ermöglicht genaue Vorhersagen von Fließgeschwindigkeit, Höhe und Ausbreitung von Lawinen, einschließlich Schnee-, Eisklumpen- und Felslawinen.
Der Modell ist auch in der Lage, realistisch die Sequenzen des Prozesses in komplexen und steilen Gelände zu reproduzieren. “Wir haben jetzt ein zuverlässiges und operatives Werkzeug, das uns ermöglicht, den Behörden zu helfen, die möglichen Folgen nahender Lawinenbewegungen durch Simulationen zu bewerten”, erklärte Johan Gaume, Professor am ETHZ und SLF, in einer Pressemitteilung, die von albinfo.ch übermittelt wurde.
**Erster Test in Brienz**
Nach einer ersten praktischen Probe im Jahr 2023 im Dorf Brienz, das wegen eines Erdbebenbedrohungen evakuiert wurde, führten die Wissenschaftler Simulatoren in Blatten im Frühjahr letzten Jahres durch. Ziel war es, den Modell in einem komplexen und unvorhersehbaren Szenario zu testen, wie es in Brienz der Fall war.
In Blatten spielte der Schnee und das Wasser eine Rolle, und das Gelände war sehr komplex. Wie in der Realität zeigten die Ergebnisse der 3D-Simulation, dass die meisten Teile von Blatten zerstört wurden und dass das Dorf Weissenried nur knapp von der Lawine und dem zerstörten Schnee und Eis verschont wurde.
Der Modell zeigte auch, dass die Lawine 1,2 Kilometer in südwestlicher Richtung und 700 Meter in nordöstlicher Richtung verbreitet war – Werte, die sehr genau mit der aktuellen Katastrophe übereinstimmten. Diese Ergebnisse überraschten die Wissenschaftler damals, aber sie schienen zu plausibel.
**Ein ergänzendes Werkzeug**
Die Modelle zur Vorhersage von Lawinen und Schneemengen basieren im Allgemeinen auf zweidimensionalen “mittleren Tiefe”-Methoden. Mit anderen Worten, sie nehmen an, dass die Lawine und das Wasser flach sind und ständig mit dem Boden in Kontakt bleiben, was zu einem ständigen Rutschen führt.
Aber der 3D-Modell ermöglicht es, dass die Lawine und das Wasser sich von der Oberfläche lösen, was das Rutschen auf dem Boden reduziert und es ermöglicht, die Phasen zu erfassen, in denen der Material in der Luft fliegt. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Simulation der Bewegung der Lawine und der Ausbreitung der Lawine in steilen oder komplexen Gelände, erklärte Gaume.
**Ein ergänzendes Werkzeug**
Die Modelle zur Vorhersage von Lawinen und Schneemengen basieren im Allgemeinen auf zweidimensionalen “mittleren Tiefe”-Methoden. Mit anderen Worten, sie nehmen an, dass die Lawine und das Wasser flach sind und ständig mit dem Boden in Kontakt bleiben, was zu einem ständigen Rutschen führt.
Aber der 3D-Modell ermöglicht es, dass die Lawine und das Wasser sich von der Oberfläche lösen, was das Rutschen auf dem Boden reduziert und es ermöglicht, die Phasen zu erfassen, in denen der Material in der Luft fliegt. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Simulation der Bewegung der Lawine und der Ausbreitung der Lawine in steilen oder komplexen Gelände, erklärte Gaume.
**Ein ergänzendes Werkzeug**
Die Modelle zur Vorhersage von Lawinen und Schneemengen basieren im Allgemeinen auf zweidimensionalen “mittleren Tiefe”-Methoden. Mit anderen Worten, sie nehmen an, dass die Lawine und das Wasser flach sind und ständig mit dem Boden in Kontakt bleiben, was zu einem ständigen Rutschen führt.
Aber der 3D-Modell ermöglicht es, dass die Lawine und das Wasser sich von der Oberfläche lösen, was das Rutschen auf dem Boden reduziert und es ermöglicht, die Phasen zu erfassen, in denen der Material in der Luft fliegt. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Simulation der Bewegung der Lawine und der Ausbreitung der Lawine in steilen oder komplexen Gelände, erklärte Gaume.
**Ein ergänzendes Werkzeug**
Die Modelle zur Vorhersage von Lawinen und Schneemengen basieren im Allgemeinen auf zweidimensionalen “mittleren Tiefe”-Methoden. Mit anderen Worten, sie nehmen an, dass die Lawine und das Wasser flach sind und ständig mit dem Boden in Kontakt bleiben, was zu einem ständigen Rutschen führt.
Aber der 3D-Modell ermöglicht es, dass die Lawine und das Wasser sich von der Oberfläche lösen, was das Rutschen auf dem Boden reduziert und es ermöglicht, die Phasen zu erfassen, in denen der Material in der Luft fliegt. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Simulation der Bewegung der Lawine und der Ausbreitung der Lawine in steilen oder komplexen Gelände, erklärte Gaume.
**Ein ergänzendes Werkzeug**
Die Modelle zur Vorhersage von Lawinen und Schneemengen basieren im Allgemeinen auf zweidimensionalen “mittleren Tiefe”-Methoden. Mit anderen Worten, sie nehmen an, dass die Lawine und das Wasser flach sind und ständig mit dem Boden in Kontakt bleiben, was zu einem ständigen Rutschen führt.
Aber der 3D-Modell ermöglicht es, dass die Lawine und das Wasser sich von der Oberfläche lösen, was das Rutschen auf dem Boden reduziert und es ermöglicht, die Phasen zu erfassen, in denen der Material in der Luft fliegt. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Simulation der Bewegung der Lawine und der Ausbreitung der Lawine in steilen oder komplexen Gelände, erklärte Gaume.
**Ein ergänzendes Werkzeug**
Die Modelle zur Vorhersage von Lawinen und Schneemengen basieren im Allgemeinen auf zweidimensionalen “mittleren Tiefe”-Methoden. Mit anderen Worten, sie nehmen an, dass die Lawine und das Wasser flach sind und ständig mit dem Boden in Kontakt bleiben, was zu einem ständigen Rutschen führt.
Aber der 3D-Modell ermöglicht es, dass die Lawine und das Wasser sich von der Oberfläche lösen, was das Rutschen auf dem Boden reduziert und es ermöglicht, die Phasen zu erfassen, in denen der Material in der Luft fliegt. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Simulation der Bewegung der Lawine und der Ausbreitung der Lawine in steilen oder komplexen Gelände, erklärte Gaume.
**Ein ergänzendes Werkzeug**
Die Modelle zur Vorhersage von Lawinen und Schneemengen basieren im Allgemeinen auf zweidimensionalen “mittleren Tiefe”-Methoden. Mit anderen Worten, sie nehmen an, dass die Lawine und das Wasser flach sind und ständig mit dem Boden in Kontakt bleiben, was zu einem ständigen Rutschen führt.
Aber der 3D-Modell ermöglicht es, dass die Lawine und das Wasser sich von der Oberfläche lösen, was das Rutschen auf dem Boden reduziert und es ermöglicht, die Phasen zu erfassen, in denen der Material in der Luft fliegt. Dies ist ein entscheidender Faktor bei der Simulation der Bewegung der Lawine und der Ausbreitung der Lawine in steilen oder komplexen Gelände, erklärte Gaume.
**Ein ergänzendes Werkzeug**
Die Modelle zur Vorhersage von Lawinen und Schneemengen basieren im Allgemeinen auf zweidimensionalen “mittleren Tiefe”-Methoden. Mit anderen Worten, sie nehmen an, dass die Lawine und das Wasser flach sind und ständig mit dem Boden in Kontakt bleiben, was zu einem ständigen Rutschen führt.
Aber der 3D-Modell ermöglicht es, dass die Lawine und das Wasser sich von der Oberfläche lösen, was das Rutschen auf dem Boden reduziert und es ermöglicht, die Phasen zu erf