Der Motor mit Benzin, einst der König der europäischen Straßen, verliert ständig die Schlacht. Im Laufe der letzten zwei Dekaden ist der Anteil der Benzinmotoren bei den neu zugelassenen Fahrzeugen in Europa deutlich zurückgegangen. Laut den neuesten Zahlen der ACEA machen Benzinmotoren nur noch 8,3 Prozent aller neuen Zulassungen im Europäischen Wirtschaftsraum, im Vereinigten Königreich und in der EFTA aus.
Elektrofahrzeuge haben ihre Marktanteile bereits verdoppelt – 17,1 Prozent –, was deutlich zeigt, in welche Richtung die Automobilindustrie sich bewegt. Diese Zahlen offenbaren einen dramatischen Wechsel in den Vorlieben der Verbraucher und den technologischen Prioritäten der Hersteller.
Der Automobil-Experte und Direktor des Instituts CAR in Bochum, Professor Ferdinand Dudenhofer, bezeichnet diese Situation als “das traurige Ende der Benzinmotoren in den Personenkraftwagen”, berichtet die deutsche Zeitung “Auto Bild”. Die Zahlen bestätigen dies: in Deutschland sank der Anteil der Benzinmotoren bei den neuen Fahrzeugen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 auf 15,3 Prozent, ein Rückgang von bis zu 20 Prozent im Vergleich zur gleichen Zeit des Vorjahres.
In Frankreich, Belgien, Italien, Österreich und Spanien ist die Situation noch viel dramatischer – die Raten betragen bis zu 45 Prozent. Der Fall Norwegen ist besonders drastisch, wo im Jahr 2025 nur noch 859 neue Fahrzeuge mit Benzinmotoren zugelassen wurden, was nur 1,5 Prozent der Gesamtverkäufe ausmacht. Auch wenn der spezifische Steuersystem in diesem Land stark die Elektrofahrzeuge bevorzugt, ist die Symbolik klar.
Machen die Benzinmotoren sich aus dem Alltag zurück?
Die Situation hat sich so sehr geändert, dass in einigen Ländern bereits die physische Entfernung von Benzin aus dem täglichen Gebrauch begonnen hat. “In den Niederlanden, Norwegen und Belgien werden die Benzinpumpen an den Tankstellen immer mehr entfernt. Die Ölkonzerne entfernen sie und ersetzen sie durch Benzinpumpen”, betont Dudenhofer. Angesichts der rückläufigen Zahl der Fahrzeuge mit Benzinmotoren ist es logisch, dass auch der Markt sich an die neuen Trends anpasst.
Europa, einst ein Schlachtfeld für Benzinmotoren, spielt keine mehr eine entscheidende Rolle bei den globalen Verkäufen. Im Jahr 2005 waren fast ein Drittel aller Benzinmotoren weltweit in Europa zugelassen. Heute liegt dieser Anteil bei 18 Prozent und die Prognosen sagen voraus, dass er unter 17 Prozent fallen könnte, bis 2030.
In China, dem größten Automarkt der Welt, gibt es fast keine Benzinmotoren mehr. Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybride und Modelle mit sogenannten “Erweiterungstechnologien” dominieren den Markt, während Benzin als teuer, komplex und technologisch veraltet angesehen wird.
Bild: Der Benzinmotor verliert seinen Platz
Der Benzinmotor wird nur noch in einem Segment überleben – dem der kommerziellen Fahrzeuge – und nur vorübergehend, bis Technologien wie Wasserstoffzellenkarburantoren allgemein verbreitet sind. Schließlich könnten die Benzinmotoren in Vergessenheit geraten, mit einem ungewissen Kraftstoffversorgung und ohne Unterstützung der Hersteller.
Die Entfernung des Kraftstoffversorgung, die Reduzierung der Anzahl der Tankstellen und die Abnahme der Basis der Benzinverbraucher schaffen eine Spirale, aus der es schwierig ist herauszukommen. Auch wenn Benzin in seiner goldenen Ära stand, scheint es, dass es in der Zukunft vergessen wird. Dieser Wandel der Automobilindustrie markiert das Ende einer Ära und den Beginn einer völlig neuen Ära.