aaa
Home / Uncategorized / Die Schweizer Supermärkte Migros und Coop sowie andere könnten bald eine neue Ära einläuten: Wir werden nicht mehr unsere Früchte wiegen müssen.

Die Schweizer Supermärkte Migros und Coop sowie andere könnten bald eine neue Ära einläuten: Wir werden nicht mehr unsere Früchte wiegen müssen.

In der heutigen Zeit in der Schweiz, wo jedes Obst und Gemüse ein einzigartiges Nummer auf dem Regal hat, das wir berücksichtigen müssen, um die Etikette für den Preis zu erhalten. Doch dies könnte sich bald ändern, dank eines neuen Innovations, der bereits in der Schweiz verwendet wird.

Die amerikanische Firma Mettler Toledo, der weltweit größte Hersteller von Gewichtssystemen, hat eine neue Waage für Händler namens Freshway AI vorgestellt. Wie der Name andeutet, verwendet sie künstliche Intelligenz (AI).

Die AI-Waage wird bereits im Supermarkt Halk Pazari in Cyrih-Oerlikon verwendet. Die Zahlen auf dem Regal sind übermäßig. “Du musst nur den Produkt auf die Waage legen”, sagt der Verkäufer, während ein Kunde überrascht ist, als ein Schild in seiner Hand erscheint. Auf dem Bildschirm erscheint die Nachricht: “Der Produkt wurde automatisch identifiziert.”

Wie funktioniert die AI-Waage?

Der Bildschirm zeigt sofort das korrekte Ergebnis: auf der Waage ist ein Schild. Die intelligente Kamera hat den Produkt identifiziert. Nach der Bestätigung des Kunden durch einen Fingerabdruck wird die Etikette mit dem Preis basierend auf dem Gewicht des Produkts gedruckt.

Ann Spence, Marketingdirektorin von Mettler Toledo in Columbus, Ohio, sagt, dass diese Waage die Kauf-Erfahrung revolutionieren wird. Durch die Eliminierung der Notwendigkeit, die Nummer einzugeben, wird der Prozess schneller und einfacher. “Unser AI-Software hat eine Genauigkeit von über 99 Prozent bei der Identifizierung von Produkten.”

Die Vorteile sind nicht nur für die Kunden, sondern auch für die Geschäfte. Die AI hilft bei der Bekämpfung von Diebstahl, da man jetzt nicht mehr die Nummer eines Produkts frei eintragen kann, um Geld zu sparen.

Außerdem hilft die Waage den Geschäften, die Mitarbeiter in die Kasse zu bringen. Die Suche nach dem Produkt auf dem Bildschirm wird überflüssig, was den Prozess des Scannens um 47 Prozent beschleunigt. Die Identifizierung des Produkts dauert nur 60 Millisekunden und funktioniert auch mit verschiedenen Sorten von Obst und Gemüse.

Skepsis der großen Schweizer Handelsketten

Trotzdem sind einige der großen Schweizer Handelsketten skeptisch gegenüber der neuen Technologie. Migros sagt, dass sie derzeit keine Pläne für Tests oder die Verwendung der neuen Waagen hat. Sie erkennen die Vorteile an, aber sie sind besorgt über die Differenzierung zwischen ähnlichen Produkten, wie verschiedenen Sorten von Apfelsinen oder die Differenzierung zwischen biologischen und konventionellen Produkten.

Denner, Manor und Volg sagen ähnlich, dass sie die aktuellen Systeme als ausreichend betrachten.

In den deutschen Supermärkten Aldi und Lidl wird der Gewichtsscheck von Obst und Gemüse weiterhin von Mitarbeitern in der Kasse durchgeführt, obwohl Lidl die technologischen Entwicklungen mit Interesse verfolgt und regelmäßig Tests durchführt.

Tagged:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *