aaa
Home / Uncategorized / Die dreijährigen Kinder müssen Deutsch in der Schweiz lernen

Die dreijährigen Kinder müssen Deutsch in der Schweiz lernen

In Züri fünf Kindergarten-Kinder sprechen kaum oder gar nicht Deutsch. Immer mehr Kantone und Gemeinden führen Sprachtests für Dreijährige durch.

Obwohl in der Schweiz geboren, lernen viele Kinder zu Hause keine Deutsch-Wörter. Das erschwert die Kommunikation im Kindergarten. Neueste Daten der Universität Basel zeigen, dass 55 Prozent der Kinder zu Hause eine oder mehrere Fremdsprachen sprechen und jedes fünfte Dreijährige kaum oder gar kein Deutsch spricht.

Sprachtests durch Kantone und Gemeinden

Deshalb führen immer mehr Kantone und Gemeinden Sprachtests durch. Ein Fragebogen testet die Deutsch-Kenntnisse der Kinder vor dem Kindergartenstart. Wenn das Niveau ungenügend ist, müssen die Kinder vor Beginn des Kindergartens Deutschkurse besuchen, berichtet albinfo.ch.

“Ohne Sprache muss man schreien oder schlagen, um Aufmerksamkeit zu erregen”, sagt Cornelia Bosshart, Leiterin einer Kinderspielgruppe.

Shanaya, die zu Hause Portugiesisch spricht, besucht zweimal pro Woche die Kinderspielgruppe “Purzelbaum” in Matzingen im Kanton Thurgau. Dort lernt sie Deutsch, um sich später besser auf den Kindergarten vorzubereiten.

Im Kanton Thurgau hatten 25 Prozent der getesteten Kinder ungenügende Deutsch-Kenntnisse. Laut Bosshart zeigen Kinder, die die Sprache nicht verstehen, oft schwieriges Verhalten. “Das hat auch einen grossen Einfluss auf ihre spätere Bildung.”

Deutsch hilft auch bei emotionaler Entwicklung

Marina Jambreus von der Universität Basel betont: „Wenn Kinder erst im Kindergarten Deutsch lernen, bleiben sie hinter den anderen zurück. Es ist schwierig, den Rhythmus mitzuhalten.“ Laut ihr hilft die Sprache auch beim Umgang mit Emotionen: „Kinder, die ihre Gefühle durch Sprache ausdrücken können, kennen sie besser und können sie besser kontrollieren. Andere fühlen Stress oder ziehen sich sozial zurück.“

Ungenügende Deutsch-Kenntnisse trotz Schweizer Pass

Im Kanton Thurgau hatten 25 Prozent der getesteten Kinder ungenügende Deutsch-Kenntnisse. In manchen Gemeinden, wie Bischofszell, hatten sogar bis zu 47 Prozent dieser Kinder einen Schweizer Pass. Das hat auch die Behörden überrascht.

Beat Brüllmann, Direktor des kantonalen Schulamts, sagt: „Auch uns hat es überrascht. Wir glauben, dass dies auf Ehen mit Personen zurückzuführen ist, die eine Fremdsprache sprechen.“ Obwohl Eltern Deutsch sprechen, wachsen viele Kinder bei Grosseltern auf und kommunizieren mit ihnen in einer anderen Sprache.

Früheres Deutsch-Training erleichtert Kindergarten-Alltag

Besuche in Krippen und Spielgruppen für Dreijährige mit Deutsch-Mängeln kosten den Kanton Thurgau jährlich etwa zwei Millionen Franken. originally planned to charge parents for this, but the Federal Supreme Court prevented this measure.

 

Tagged:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *