Italienische Fußballklubs haben in der Sommertransferperiode 2025 massive Investitionen getätigt. Der AC Mailand war dabei der größte Verbraucher, während der FC Genua eine sehr zurückhaltende Strategie verfolgte.
Die Sommertransferperiode 2025 endete am 1. September, mit einigen wichtigen Vertragsabschlüssen, darunter Adrien Rabiot bei Mailand, Edon Zhegrova bei Juventus und Manuel Akanji bei Inter.
Laut der Transfermarkt-Website haben die italienischen Fußballklubs in der Sommertransferperiode massive Investitionen getätigt. Der AC Mailand war dabei der größte Verbraucher, mit Investitionen von 164 Millionen Euro in neue Spieler. Juventus folgte mit etwa 137 Millionen Euro, gefolgt von Atalanta mit etwa 130 Millionen Euro.
Die Zahlen umfassen nicht nur die Transfergebühren, sondern auch die Investitionen in die Verlängerung von Leihverträgen.
Ein interessanter Aspekt ist, dass Como in der Rangliste der größten Verbraucher in der Sommertransferperiode 2025 auf Platz 5 landete, nachdem es im Januar die größte Verbraucher war.
Lazio investierte etwa 30 Millionen Euro, um die Leihverträge von Nicolo Rovella von Juventus und Nuno Tavares von Arsenal zu verlängern, da ein Transferverbot die Biancocelesti daran hinderte, neue Spieler zu verpflichten.
Der FC Genua hingegen beschränkte sich auf die Verpflichtung von Spielern, die bereits verfügbar waren, und investierte praktisch nichts in neue Spieler.
Die Shpenzimet e klubeve të Serie A gjatë verës lauten wie folgt:
– AC Mailand: 164 Millionen Euro
– Juventus: 137,3 Millionen Euro
– Atalanta: 125,8 Millionen Euro
– SSC Neapel: 115 Millionen Euro
– Como: 107,4 Millionen Euro
– Inter Mailand: 92,7 Millionen Euro
– Fiorentina: 90,9 Millionen Euro
– AS Rom: 63,6 Millionen Euro
– Bologna: 51 Millionen Euro
– Parma: 39,2 Millionen Euro
– Cagliari: 37,3 Millionen Euro
– Udinese: 34,5 Millionen Euro
– Lazio: 29,9 Millionen Euro
– Torino: 19,6 Millionen Euro
– Sassuolo: 18,7 Millionen Euro
– Hellas Verona: 16,6 Millionen Euro
– Lecce: 15,9 Millionen Euro
– Cremonese: 14,7 Millionen Euro
– Pisa: 11,4 Millionen Euro
– FC Genua: (keine Angaben)