Die syrische Regierung hat den Europäischen Rat am Montag um Hilfe gebeten, um den massiven Waldbränden entgegenzuwirken, die sich seit sechs Tagen im nördlichen Küstenbereich des Landes ausbreiten.
“Wir haben auch Kontakt mit der Europäischen Union aufgenommen und es besteht die Möglichkeit, Luftunterstützung von Zypern zu erhalten, um die Bemühungen zur Brandbekämpfung zu verstärken”, schrieb der Minister für Notfallmaßnahmen und Katastrophenmanagement, Raed Saleh, in einem Post auf Twitter.
“Wir stehen vor großen Herausforderungen auf dem Boden, insbesondere auf dem zerstörten Terrain, der Mangel an Schutzzonen vor dem Feuer, den aktiven Winden und der Präsenz von unentschärften Minen und Munition”, so Saleh.
Seit Beginn des Juli haben die syrischen Zivilschutzkräfte 334 Brände in ganz Syrien bekämpft, die meisten davon in Latakia, gefolgt von Tartous, wie Saleh auf Twitter schrieb.
Die Brände, die sich am vergangenen Wochenende ausbreiteten, haben sich als schwierig zu bekämpfen erwiesen, trotz der Unterstützung durch Jordanien, die Türkei und Libanon, die in das Land geschickt wurden, um den syrischen Brandbekämpfungs-Einheiten zu helfen.
Am zweiten Tag der Brände konnten die Brandbekämpfer 90% der Brände unter Kontrolle bringen, aber die Explosionen von unentschärfter Munition und starke Winde halfen dabei, die Brände wieder zu entfachen.
Aktuell sind 120 Einheiten im Einsatz, um die Brände zu bekämpfen.
Am Dienstag sagte die libanesische Armee, dass sie zwei Hubschrauber geschickt habe, um den Brandbekämpfungs-Einheiten zu helfen, in Koordination mit den syrischen Behörden.
Währenddessen haben die UN-Einheiten sich am Wochenende auf der syrischen Küste positioniert, um dringende Bewertungen durchzuführen, um die Ausmaße der Katastrophe zu bestimmen und die dringendsten humanitären Bedürfnisse zu identifizieren.
“Die UN-Einheiten sind im Einsatz, um dringende Bewertungen durchzuführen, um die Ausmaße der Katastrophe zu bestimmen und die dringendsten humanitären Bedürfnisse zu identifizieren”, sagte der UN-Koordinator für Syrien, Adam Abdelmoula, in einer Erklärung.
“Die UN wiederholt ihre Solidarität mit dem syrischen Volk in dieser kritischen Zeit und ist bereit, mit allen Interessengruppen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird in den Bemühungen zur Reaktion und zum Wiederaufbau”, fügte Abdelmoula hinzu.
Waldbrände sind in der Region östlich des Mittelmeers üblich, wo Experten warnen, dass der Klimawandel die Bedingungen verschärft, die zu Bränden führen.
Darüber hinaus haben die unterdurchschnittlichen Niederschläge im Winter viele Syrer dazu gebracht, sich mit der Wasserknappheit in diesem Sommer zu konfrontieren, da die normalen Quellen und Flüsse, die die Mehrheit der Bevölkerung mit Trinkwasser versorgen, trocken gefallen sind.