Jahre langen, um die Schweiz zu besuchen, aber die Realität des Lebens in diesem teuren Land und die Unmöglichkeit, Freunde zu finden, entmutigt viele von ihnen.
Dies ist eines der Ergebnisse des Expat Insider-Surveys, das von InterNations veröffentlicht wurde und die Schweiz auf Platz 29 von 46 Ländern einstellt, wie The Local berichtet.
Die Rangliste dieses Jahres basiert auf den Antworten von 10.000 Ausländern, die in 46 Ländern leben und arbeiten. Der Survey bewertet alles, von der Lebensqualität bis hin zur Einfachheit der Einwanderung und wie leicht es ist, Freunde in dem Land zu finden. Er untersucht auch die Perspektiven der Arbeit für Ausländer.
Panama (Platz 1), Kolumbien (Platz 2) und Mexiko (Platz 3) belegten die ersten Plätze in der Rangliste dieses Jahres.
Der Bericht stellt fest, dass “die Lebensqualität in der Schweiz zwar hoch sein kann, aber Auswanderer weiterhin mit unvorhersehbaren Unterkünften und der Schaffung von Freundschaften mit Einheimischen zu kämpfen haben”.
Obwohl die Schweiz in diesem Jahr auf Platz 29 rangiert, hat sie sich gegenüber dem Vorjahr verbessert, als sie auf Platz 34 stand.
Was sagt die Umfrage über die Schweiz?
Von der positiven Seite aus bewertet der Index der Lebensqualität die Schweiz auf Platz 11 in der Gesamtrangliste und auf Platz 1 in Bezug auf politische Stabilität, Reise- und Umweltmöglichkeiten.
Die Ausländer bewerten auch die Luftqualität (Platz 4), die persönliche Sicherheit (Platz 9), die Möglichkeiten für Freizeitsport (Platz 10), die Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs (Platz 8) und die Qualität der Gesundheitsversorgung (Platz 11).
Von der negativen Seite aus dominieren zwei Themen: die Schwierigkeit, Freunde mit Einheimischen zu finden (die Sprache ist ein oft genannter Grund) und die hohe Lebenshaltungskosten.
Die Ergebnisse für die letzte Kategorie sind jedoch gemischt.
Während die Auswanderer sich über die Kosten für Unterkunft und Gesundheitsversorgung beschwerten, sagten viele, dass sie die wirtschaftliche Lage der Schweiz (Platz 3) schätzen; sie stimmen zu, dass der Umzug in die Schweiz ihre Karrieremöglichkeiten verbessert hat (Platz 16); und sie finden, dass sie fair für ihre Arbeit bezahlt werden (Platz 18).
Was bedeutet die Umfrage für die Schweiz?
Ein irischer Staatsbürger, der in Basel lebte, kommentierte die Herausforderungen der Kontaktaufnahme mit der einheimischen Bevölkerung und sagte, dass “die lokale Sprache schwer zu verstehen ist, auch mit einer relativ guten Kenntnis der deutschen Sprache. Ich denke, dass dies es für Auswanderer noch schwieriger macht, sich mit der lokalen Gemeinschaft zu integrieren. Dies, kombiniert mit der allgemeinen Haltung gegenüber Ausländern in dem Land, kann es schwierig machen, Freundschaften zu schließen.”
Ein weiterer Befragter, eine amerikanische Emigrantin in Zürich, hatte eine positivere Sicht auf das Leben in der Schweiz.
“Ich mag die Natur der Schweiz und die Aktivitäten im Freien, die Sicherheit, den öffentlichen Verkehr, die Sauberkeit, die geringe politische Spannung, die Leichtigkeit des Reisens innerhalb Europas und den Umstand, dass man keine Auto benötigt.”
Von der anderen Seite aus sagte sie: “Die Lebenshaltungskosten sind hoch, insbesondere die Nahrungsmittel und die Gesundheitsversorgung.”
Und es gibt noch mehr…
Trotz der relativ niedrigen Gesamtrangliste des Landes wünschen sich fast ein Drittel (28%) der Befragten, in der Schweiz zu bleiben und 13% planen nicht, in naher Zukunft zu verlassen.
Die Mehrheit (40%) ist jedoch noch unsicher über ihre zukünftigen Pläne.