Die chinesische Wirtschaft hat eine bessere Leistung als erwartet gezeigt, trotz der US-Tarifen und der langen Immobilienkrise, die sie verlangsamt haben.
Laut offiziellen Zahlen wuchs die chinesische Wirtschaft im ersten Halbjahr um 5,2 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Dieser Zuwachs liegt leicht über dem von Wirtschaftsexperten erwarteten 5,1 Prozent, aber unter dem des Vorjahres.
Die zweitgrößte Wirtschaft der Welt hat eine große Rezession abgewendet, dank Maßnahmen der Regierung und einer schwachen Handelsvereinbarung mit den USA.
Die Wirtschaft “hat den Druck ausgehalten und ist mit Widerstandsfähigkeit durch die Herausforderungen gegangen”, sagte die chinesische Statistikbehörde in einer Erklärung.
Laut Behörden wurde der wirtschaftliche Zuwachs durch einen Zuwachs von 6,4 Prozent in der Produktion getragen, dank gestiegener Nachfrage nach 3D-Druckern, Elektromotoren und Industrierobotern.
Auch der Dienstleistungssektor im Land, der Transport, Finanzen und Technologie umfasst, wuchs.
Trotzdem erwarten einige Wirtschaftsexperten, dass China seinen Jahresziel von “um die 5 Prozent” nicht erreichen wird.
Die Handelskrieg zwischen dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping und dem US-Präsidenten Donald Trump führte dazu, dass die USA eine Steuer von 145 Prozent auf chinesische Importe erhoben.
Peking reagierte mit einer Steuer von 125 Prozent auf einige amerikanische Produkte.
Diese Steuern wurden zeitweilig aufgehoben, nachdem in Genf und London Gespräche geführt wurden. Jetzt haben beide Seiten bis zum 12. August Zeit, um eine langfristige Handelsvereinbarung zu treffen.
Die USA haben auch hohe Steuern auf Länder erhoben, die enge wirtschaftliche Beziehungen zu China haben.