Autonome Taxis sind in den meisten Teilen der USA und Chinas alltäglich. Waymo, ein Pionier in der autonomen Taxifahrt, operiert in Phoenix, San Francisco, Los Angeles, Silicon Valley, Austin und Atlanta und plant eine weitere Ausweitung.
In China sind die Robotaxi-Dienste in großen Städten wie Guangzhou, Shenzhen, Shanghai und Peking weit verbreitet. Der Fortschritt in Europa war relativ langsam, könnte aber bald einsetzen.
Die Wirtschaft der autonomen Taxifahrt ist überzeugender als die der privaten Autos. Konventionelle Taxis müssen einen zusätzlichen Menschen mit sich führen – den Fahrer –, dessen Zeit bezahlt werden muss. Ein Familienwagen kann auch als Taxi dienen, wobei der Besitzer verpflichtet ist, ihn in Dienst zu stellen. Aber wenn der Fahrer unterwegs ist, agiert er nicht nur als Fahrer. Daher hat die Robotaxi-Fahrt Vorrang vor den autonomen Fahrzeugen, berichtet albinfo.ch.
Im Juli 2025 gab Baidu, der größte Anbieter von Internet-Suchdiensten in China, bekannt, dass es seine Ambitionen für autonome Fahrzeuge in Europa erweitert, wie S-GE, eine Schweizer Organisation für Außenhandel, berichtete. Die Firma hat eine europäische Niederlassung in Zürich eröffnet und im Laufe des Jahres 2025 eine Tochtergesellschaft in der Schweiz registriert, was von dem Kantonsrat von Zürich als eine Förderung für die Reputation des Raumes als Innovationszentrum gewürdigt wurde.
Der Dienst der Firma, Apollo Go, transportiert bereits Passagiere in mehr als zehn chinesischen Städten und bot im letzten Quartal des Jahres 2024 über 1,1 Millionen Fahrten an, wie die Financial Times berichtete.
In der Schweiz plant Baidu, die Tests vor Ende des Jahres 2025 aufzunehmen, mit dem Ziel, den Betrieb im folgenden Jahr aufzunehmen. Der Betrieb wird konservativ beginnen: Die Tests werden Sicherheitsfahrer einsetzen, und die kommerzielle Einführung ist für das Jahr 2026 geplant.
Stattdessen, dass es versucht, in der dicht besiedelten Innenstadt von Zürich zu operieren, wird Apollo Go in ländlichen und peripheren Gebieten dienen, wo der öffentliche Verkehr unregelmäßig ist. Berichte deuten darauf hin, dass PostAuto, die Bus-Tochter der Schweizerischen Post, möglicherweise Partner im Projekt sein könnte, aber die Firma hat jede verbindliche Vereinbarung abgestritten, wie Reuters berichtete.
Die europäische Expansion von Baidu entspricht einer breiteren Konkurrenz zwischen den chinesischen Pionieren der Robotaxi-Fahrt. WeRide und Pony.ai haben Interesse an Europa signalisiert, wobei WeRide bereits in Zürich pilotiert. Um sich zu differenzieren, nutzt Baidu die Skala von Apollo Go und sucht nach Partnern außerhalb des Landes; früher im Jahr 2025 erreichte sie eine Vereinbarung mit Uber, um die Einführung von Robotaxis in ausgewählten internationalen Märkten zu erkunden.
Die Schweiz wird somit sowohl ein Testgelände als auch eine Showroom für die autonome Flotte von Baidu. Wenn Apollo Go in den alpinen Straßen des Landes und im komplexen Gelände der Regulatoren erfolgreich operieren kann, könnte dies die europäische Akzeptanz von Robotaxis beschleunigen.
Eine weitere Herausforderung könnte darin bestehen, sicherzustellen, dass diese großen Unternehmen keine natürlichen Monopole in einem bestimmten Region bilden.