Der deutsche Gesundheitssektor unterstützt stark die Einwanderung von Pflegekräften, wobei laut der Bundesagentur für Arbeit in den letzten zehn Jahren die Quote der ausländischen Pflegekräfte deutlich gestiegen ist und 2023 bei 16% angelangt ist und weiterhin steigt.
Trotzdem erleben viele Pflegekräfte und Pflegefachkräfte erhebliche Herausforderungen, nicht nur wegen der Sprachbarriere, sondern auch wegen systematischer Probleme wie der unvollständigen Anerkennung ihrer Diplome und Erfahrungen.
Viele von ihnen beginnen ihre Arbeit, während sie noch Deutsch lernen, wie der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) berichtet. Dies führt zu Schwierigkeiten sowohl für die ausländischen Pflegekräfte als auch für ihre deutschen Kollegen, die oft gezwungen sind, ihnen zusätzlich zur normalen Arbeit auch die technische Terminologie beizubringen.
Die Präsidentin des DBfK, Christine Vogler, hat sich für einheitliche und verpflichtende Sprachstandards für alle Pflegekräfte ausgesprochen, da diese derzeit stark von Land zu Land variieren, wie albinfo.ch weiter berichtet.
Die Sprache geht nicht nur auf die Übermittlung von Informationen, sondern auch auf die Schaffung von Beziehungen am Arbeitsplatz, sagte die Sprecherin des DBfK, Anja Hild. Sie fügte hinzu, dass kulturelle Unterschiede in den Erwartungen an die Rolle der Pflegekräfte oft einfach als Sprachprobleme abgetan werden.
Zum Beispiel seien viele ausländische Pflegekräfte, die als medizinischer Fachpersonal in ihren Heimatländern ausgebildet wurden, überrascht, wenn sie in Deutschland erfahren, dass Pflegekräfte auch die persönliche Hygiene der Patienten betreuen, ihnen helfen, sich zu waschen, zu essen oder sich aus dem Bett zu erheben.
“Even wenn man perfekt Deutsch spricht, wenn man nicht weiß, dass persönliche Pflege Teil der Arbeit eines Pflegekräfts ist, wird man Schwierigkeiten haben,” sagte Koudjo Johnson, Integrationsmanager an der Klinik Ernst-von-Bergmann in Potsdam.
Er erwähnte einen Fall, in dem eine erfahrene Pflegekraft in der Traumatologie in einer Augenkrankenklinik eingesetzt wurde, was sie sich unterlegen und demotiviert fühlte. Nach seiner Meinung sollte die Einstellung von Pflegekräften auf ihre Erfahrung und Fähigkeiten basieren und nicht nur auf der Notwendigkeit von Personal.
Ein Studie des DBfK zeigt, dass fast 80% der deutschen Pflegekräfte zustimmen, dass der Gesundheitssektor auf ausländisches Personal angewiesen ist.