Die Albanische Lehrer- und Elternvereinigung (LAPSH) in der Schweiz hat sich in ihrer heutigen Form vor etwa 30 Jahren gegründet, obwohl die ersten Ergänzungskurse für die albanische Sprache in der Schweiz bereits in den späten 80er Jahren des letzten Jahrhunderts begannen. Mit ihrer Gründung wurde die Vermittlung der albanischen Sprache und Kultur auch vor den schweizerischen Behörden institutionalisiert.
Während dieser Zeit hat LAPSH einen ehrenvollen Mission erfüllt, nämlich die Weitergabe und Pflege der Muttersprache an die aufwachsende Generation in einem neuen Realität, außerhalb des Landes. Über die Ziele, Errungenschaften, Herausforderungen und Probleme dieser Organisation mit einem spezifischen Mission, spricht Liburn Mehmetaj, stellvertretender Vorsitzender von LAPSH “Naim Frashëri”.
LAPSH ist eine Organisation, die sich für die Förderung der albanischen Sprache und Kultur in der Schweiz einsetzt. Sie wurde 1995 gegründet, um die albanische Sprache und Kultur in der Schweiz zu fördern und zu erhalten. LAPSH hat sich zum Ziel gesetzt, die albanische Sprache und Kultur in der Schweiz zu erhalten und zu fördern, insbesondere bei der aufwachsenden Generation.
Die Organisation hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Institution für die albanische Gemeinde in der Schweiz entwickelt. Sie bietet verschiedene Programme und Aktivitäten an, um die albanische Sprache und Kultur zu fördern, wie z.B. Ergänzungskurse für die albanische Sprache, kulturelle Veranstaltungen und Seminare für Eltern und Lehrer.
LAPSH hat auch eine starke Präsenz in der Schweiz, mit 152 aktiven Klassen und über 1.800 Schülern, die die albanische Sprache lernen. Die Organisation arbeitet eng mit den schweizerischen Behörden und der albanischen Gemeinde zusammen, um die albanische Sprache und Kultur in der Schweiz zu fördern.
Die Herausforderungen, mit denen LAPSH konfrontiert ist, sind vielfältig. Die Organisation muss sich um die Finanzierung kümmern, um die albanische Sprache und Kultur in der Schweiz zu fördern. Sie muss auch die Motivation und das Engagement der Lehrer und Eltern sicherstellen, um die albanische Sprache und Kultur in der Schweiz zu erhalten.
Trotz dieser Herausforderungen ist LAPSH ein wichtiger Teil der albanischen Gemeinde in der Schweiz. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die albanische Sprache und Kultur in der Schweiz zu erhalten und zu fördern, insbesondere bei der aufwachsenden Generation. Mit ihrer Arbeit trägt LAPSH dazu bei, die albanische Identität in der Schweiz zu erhalten und zu fördern.
Die Zukunft von LAPSH ist eng mit der Zukunft der albanischen Gemeinde in der Schweiz verbunden. Die Organisation muss sich an die veränderten Bedürfnisse und Herausforderungen anpassen, um die albanische Sprache und Kultur in der Schweiz zu erhalten und zu fördern. Mit ihrer Arbeit trägt LAPSH dazu bei, die albanische Identität in der Schweiz zu erhalten und zu fördern.
Insgesamt ist LAPSH eine wichtige Organisation für die albanische Gemeinde in der Schweiz. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, die albanische Sprache und Kultur in der Schweiz zu erhalten und zu fördern, insbesondere bei der aufwachsenden Generation. Mit ihrer Arbeit trägt LAPSH dazu bei, die albanische Identität in der Schweiz zu erhalten und zu fördern.