aaa
Home / Uncategorized / In der Schweiz werden Bankautomaten und Geldabhebungen immer seltener, da die Schweizer weniger Bargeld in Umlauf haben.

In der Schweiz werden Bankautomaten und Geldabhebungen immer seltener, da die Schweizer weniger Bargeld in Umlauf haben.

Die Welt digitalisiert sich immer mehr, und Bankomaten und Geldautomaten werden immer seltener. Einige Banken reduzieren oder streichen diesen Service ganz, während andere ihn weiter anbieten, aber mit Betriebskosten, die zwischen 2 und 10 Franken pro Einzahlung liegen.

Mit dem steigenden Einsatz von Kreditkarten, dem Twint-App und kontaktlosen Zahlungen haben einige Banken die Möglichkeit, Bargeld abzuheben oder einzuzahlen, in Sporteln gestrichen. Dies gilt für die meisten Filialen der Raiffeisenbank und die Hälfte der Filialen der UBS, wie albinfo.ch berichtet.

Einige kantonale Banken halten Sporteln offen

Obwohl die Nachfrage nach Bargeld-Service zurückgegangen ist, haben einige kantonale Banken beschlossen, ihre Sporteln offen zu halten. “Der Hauptkostenfaktor eines Sportels heute ist die Bezahlung der Mitarbeiter”, erklärt Gregory Baumann, Leiter des Controlling-Departments der Kantonalen Bank.

“Zusätzlich fallen Kosten für das Geldmanagement und die IT-Systeme an”, fügt er hinzu. Insgesamt entsprechen diese Kosten 5 bis 10 Franken pro Einzahlung oder Abhebung.

Bankomaten werden immer weniger rentabel

Ein Einzahlung oder Abhebung in einem Bankomat kostet durchschnittlich 2 Franken in Betriebskosten. Dies ist einer der Gründe, warum die Zahl der Bankomaten in weniger frequentierten Gebieten von 7.300 im Jahr 2019 auf 6.200 im Jahr 2024 gesunken ist, wie die Daten der Schweizer Nationalbank (SNB) zeigen.

Während die Schweizer immer weniger Bargeld verwenden, wird die Wartung eines Bankomats immer teurer. “Es wird geschätzt, dass die jährliche Kosten für einen Bankomat etwa 30.000 Franken betragen”, sagt Virgile Perret vom Observatoire de la Finance. “Dies wirkt sich insbesondere auf kommerzielle Banken aus, die die meisten dieser Kosten übernehmen, da der Service immer weniger rentabel wird.”

Trotzdem bleiben 95% der Schweizer mit Bargeld verbunden, wie eine Umfrage der SNB zeigt.

Tagged:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *