Die Sicherheit in den Schweizer Städten hängt in erheblichem Maße von der Wahrscheinlichkeit ab, Opfer eines Verbrechens zu werden. Welche Stadt in der Schweiz jedoch die höchsten Raten an Einbrüchen aufweist?
Die schweizerische Regierung hat kürzlich eine Reihe von Statistiken veröffentlicht, die ein Bild der Sicherheit in verschiedenen Städten im ganzen Land zeichnen.
Einige dieser Statistiken konzentrieren sich auf Kriminalität und insbesondere auf Einbrüche. Daher fragt sich, welche Stadt die höchsten Raten an Einbrüchen aufweist?
Wenn es um die Zentren der Städte oder die “Hauptstädte” geht, dann ist Basel die Stadt, die an der Grenze zu Frankreich und Deutschland liegt und an der Spitze der Liste steht. Obwohl, wenn man den umfassenderen Ballungsraum mit einschließt, dann wird Genf an die erste Stelle gedrängt. (Siehe Tabelle unten)
Das Zentrum von Luzern hat die zweithöchste Rate an Einbrüchen. Zürich rangiert auf Platz sechs.
Statistiken über Einbrüche in der Schweiz
Die Statistiken für das Jahr 2022 zeigten, dass der Kanton Zürich mehr Einbrüche aufwies, wenn man von der Gesamtzahl der Verbrechen sprach, als von der Rate pro 1.000 Einwohner.
Zürich: 6.935
Waadt: 3.955
Genf: 3.334
Aargau: 3.145
Bern: 3.126
Und hier sind die Zahlen für die anderen Kantone: Basel-Stadt: 1.019; Basel-Land: 861; Solothurn: 1.052; Luzern: 1.027; Uri: 49; Schwyz: 225; Obwalden: 65; Nidwalden: 50; Glarus: 101; Zug: 268; Freiburg: 264; Schaffhausen: 158; Appenzell-Innerrhoden: 68; Appenzell-Ausserrhoden: 15 (die niedrigste Rate in der Schweiz); St. Gallen: 1.081; Graubünden: 553; Thurgau: 656; Tessin: 596; Wallis: 864; Neuenburg: 615; und Jura: 197, wie von albinfo.ch berichtet.
Wie können Sie die Chancen auf Einbruch in der Schweiz minimieren? Die schweizerischen Behörden haben einige nützliche Tipps veröffentlicht, die jedoch offensichtlich sind.
Teilen Sie Ihre Meinungen und Erfahrungen in unserem Kommentar-Section. Teilen Sie Ihre Gedanken und wenn Sie eine Frage oder ein Vorschlag für unsere Journalisten haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an news@thelocal.ch.
Bitte halten Sie Ihre Kommentare respektvoll, konstruktiv und auf das Thema beschränkt – und lesen Sie unsere Nutzungsbedingungen, bevor Sie sich beteiligen.