Universität St. Gallen: Eine Gemeinschaft für Albaner in der Schweiz
Die Universität St. Gallen (HSG) ist bekannt für ihren hohen Profil in Bereichen wie Wirtschaft und Mathematik, das international anerkannt ist. Auch hier studieren eine beträchtliche Anzahl von Albanern, die kürzlich eine eigene Studentenvereinigung gegründet haben. Über die Gründung, Aktivitäten, Mission und Perspektiven der Vereinigung spricht die Präsidentin, Laureta Hyseni, für Albinfo.ch.
Ein Foto der Universität St. Gallen
“Unsere Vereinigung in der HSG ist tatsächlich neu gegründet worden. Sie wurde ursprünglich 2012 gegründet, aber aufgrund der mangelnden Aktivitäten wurde sie nach einer Zeit aufgelöst. Im Jahr 2023 habe ich die Initiative ergriffen, die Vereinigung wiederzubeleben. Im September haben wir gemeinsam mit Shqipdona Cenaj und Art Mushica die Verantwortung übernommen, die Vereinigung neu zu gründen. Im Februar/März 2024 wurde die Vereinigung offiziell von der Universität akkreditiert und seitdem sind wir als anerkannte Studentenorganisation innerhalb der HSG bekannt”, sagt Laureta Hyseni, Präsidentin der Albanischen Studentenvereinigung in St. Gallen.
“Unser Hauptziel ist die Unterstützung der albanischen Studenten in akademischen, beruflichen und kulturellen Aspekten. Wir organisieren Veranstaltungen, die sich auf Wirtschaft, Politik und Recht konzentrieren, Bereiche, die mit den Studienprogrammen der HSG übereinstimmen, aber auch kulturelle Aktivitäten, um unseren albanischen Identität zu fördern”, sagt sie.
Hauptaktivitäten und -projekte
Ein Foto der Aktivitäten der Studentenvereinigung
“Unsere Aktivitäten konzentrieren sich hauptsächlich auf studentische Angelegenheiten, aber wir haben auch kulturelle und identitäre Aspekte nicht vergessen. Zunächst haben wir uns auf die Schaffung einer starken Gemeinschaft unter den albanischen Studenten konzentriert und Veranstaltungen organisiert, die den beruflichen Entwicklung der Studenten unterstützen. Heute organisieren wir regelmäßig akademische und kulturelle Veranstaltungen, arbeiten mit anderen Studentenvereinigungen in der HSG zusammen und haben das Ziel, ein breites Netzwerk innerhalb und außerhalb der Universität zu schaffen, insbesondere mit Alumni und berufstätigen Albanern, die in der Schweiz aktiv sind.”
Trotz der Tatsache, dass wir eine junge Vereinigung sind, haben wir einige bedeutende Aktivitäten durchgeführt. Ein Highlight war die Besuch der kosovarischen Regierungschefin in der HSG, bei der über die Rolle der Politik und Wirtschaft in den Herausforderungen und Chancen der jungen Generation in Kosovo diskutiert wurde. Mit über 500 Teilnehmern war dies ein außergewöhnlich erfolgreicher Beginn. Danach haben wir auch Besuche in der Firma Hitachi, Treffen für Netzwerkbildung und einen gemeinsamen Mentorings-Projekt mit Swissalbs und anderen albanischen Studentenvereinigungen in der Schweiz durchgeführt. Außerdem haben wir viele Pläne und Ideen für neue Projekte in der Zukunft. Das erste Jahr war sehr erfolgreich und wir arbeiten weiterhin daran, uns zu verbessern.
Mitgliederzahl und Engagement
Ein Foto der Universität St. Gallen
“Derzeit haben wir über 100 aktive Mitglieder und über 150 registrierte Mitglieder. Abhängig von der Art der Veranstaltung (gemeinschaftliche, akademische oder für Netzwerkbildung) nehmen zwischen 30 und über 80 Personen teil.”
Sorgen und Herausforderungen
“Glücklicherweise haben wir keine großen Sorgen. Die größte Herausforderung ist die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und Zeitplänen, um unsere Veranstaltungen durchzuführen, da es viele aktive Studentenvereinigungen in der HSG gibt. Manchmal haben wir auch Schwierigkeiten mit der Koordination innerhalb des Vorstands, da wir Mitglieder mit unterschiedlichen Hintergründen und Prioritäten haben. Aber wir haben die Unterstützung und Freiheit der Universität, daher können wir flexibel handeln.”
Erfolge und Stolz
Ein Foto der Aktivitäten der Studentenvereinigung
“Wir sind stolz darauf, dass wir so schnell gewachsen sind und dass wir so viel Unterstützung von der albanischen Gemeinschaft erhalten haben, was auch außerhalb der Universitäten sichtbar ist. Der frühe Partner mit Organisationen wie Swissalbs zeigt, dass es eine erhebliche Nachfrage nach Netzwerkbildung und Zusammenarbeit gibt und dass wir gemeinsam mehr erreichen können.”
Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
“Wir haben enge Beziehungen zu anderen albanischen Studentenvereinigungen in der Schweiz, wie z.B. durch das gemeinsame Mentorings-Projekt mit Swissalbs. In der Zukunft planen wir auch Zusammenarbeit außerhalb der Schweiz, insbesondere in Kosovo und mit internationalen Studentenorganisationen.”
Perspektiven
“Im Jahr 2023 wurden mehrere neue albanische Studentenvereinigungen in Universitäten in der Schweiz gegründet, darunter auch in Luzern, Basel und Bern. Dies zeigt, dass unsere Gemeinschaft wächst und sich organisiert. Ich bin überzeugt, dass dieser Trend weitergehen wird und mehr Möglichkeiten, Zusammenarbeit und positive Einflüsse schaffen wird.”
Botschaft an junge albanische Studenten
“Unser Botschaft an junge albanische Studenten, die nach der Schweiz kommen, um zu studieren, ist klar: Seien Sie nicht ängstlich und fühlen Sie sich nicht allein. Hier werden Sie eine unterstützende und offene Gemeinschaft finden, die Sie begrüßen wird. Viele unserer Mitglieder kommen direkt aus Kosovo, Nordmazedonien oder anderen Ländern und sind schnell in unsere Gemeinschaft integriert worden, dank unserer Vereinigung.”
Ein Foto des Logos der Albanischen Studentenvereinigung
“Buddy-System” oder ein “Assistent” für jeden jungen Studenten
“Für junge albanische Studenten in der HSG haben wir ein “Buddy-System” eingerichtet, bei dem jedem Studenten ein Unterstützer zugeordnet wird, der ihn während des ersten Studienjahres unterstützt, der normalerweise der Herausforderungstechnischste ist. Wir planen, dieses System weiter zu entwickeln.