Der Flughafen Zürich könnte zum ersten in Europa werden, der Busse ohne Fahrer für den Transport von Mitarbeitern entlang der Piste einsetzt.
Derzeit wird das System mit einem Fahrer an Bord getestet, wie Swissinfo.ch berichtet und albinfo.ch weitergibt.
Der Pilotprojekt ist seit März im Gange, wie der Flughafen Zürich am Montag mitteilte.
Seit Juni können Mitarbeiter in einem autonomen Bus fahren, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen. Der Bus fährt zwischen einem Dienstgebäude am Flughafen und einem Wartungslager auf der anderen Seite der Piste.
Der Bus fährt entlang der Piste und der Landebahnen, auf einer Strecke von etwa 2 Kilometern. Es gibt mehrere Haltestellen auf der Route.
Ab Ende des Jahres wird die nächste Testphase ohne Fahrer oder Passagiere stattfinden. Die Busse werden weiterhin automatisch fahren, aber werden überwacht und können, wenn nötig, von einer Kabine in der Geschäftszone Circle gegenüber dem Flughafen aus neu programmiert werden.
Diese Einrichtung soll als Überwachungszentrale dienen, wenn die autonomen Busse regelmäßig im Einsatz sind.
Wenn ein Bus unerwartet auf eine Hindernis stößt, hält er automatisch an. Der Personal in der Fernüberwachungskabine kann die Situation bewerten und, wenn nötig, den Bus unterstützen.
Sobald die nächste Testphase abgeschlossen ist, werden die autonomen Busse in der Lage sein, Mitarbeiter ohne einen Ersatzfahrer an Bord zu transportieren. Wenn dies der Fall ist, wird der Flughafen Zürich zum ersten in Europa, der einen solchen Transportsystem in Betrieb nimmt.