Die Mehrheit der Schweizer ist nicht für allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 km/h in städtischen Gebieten.
Ein neuer Umfrage von YouGov, in Auftrag gegeben vom Touring Club Switzerland (TCS), zeigt, dass fast zwei Drittel der Befragten sich gegen eine Erweiterung der unteren Geschwindigkeitsbeschränkung auf alle städtischen Straßen aussprechen.
Drei Viertel der Befragten bevorzugen den aktuellen Mischmodus: 50 km/h als Regel, mit 30 km/h beschränkten Zonen, die sporadisch angewendet werden, wie die Website albinfo.ch berichtet.
Die Umsetzung von Geschwindigkeitsbeschränkungen über 30 km/h in der Schweiz war schnell. Ein wichtiger Argumentationspunkt war der Lärm, der einige Gemeinden dazu gebracht hat, nur nachts Fahrverbote für Fahrzeuge über 30 km/h einzuführen, sogar auf Hauptstraßen.
Die Unterstützung für selektive Geschwindigkeitsbeschränkungen ist weit verbreitet. Rund 67% sagen, dass 30 km/h Sinn ergibt in Wohnstraßen oder in Straßen vor Schulen. Kritiker haben jedoch Angst, dass eine Erweiterung auf Hauptstraßen den Verkehr auf Nebenstraßen verlagern würde. Tatsächlich beunruhigen 61% der Befragten die “Verlagerung von Verkehr” bei einer Ausweitung der Geschwindigkeitsbeschränkung.
Weitere Bedenken gibt es in der Mehrheit. Fast sechs von zehn Menschen glauben, dass mehr Busse benötigt würden, um die aktuellen Fahrzeiten zu bewahren, wenn Fahrzeuge mit 30 km/h fahren müssten. Mehr als zwei Drittel beunruhigen sich, dass Notdienste verzögert würden. Auch Fahrräder mit Elektromotor sind nicht ausgenommen: 91% glauben, dass sie auch an lokalen Geschwindigkeitsbeschränkungen gebunden werden sollten.
Der Schweizerische Bundesrat hat bereits die klareren Kriterien für die Einführung von Geschwindigkeitsbeschränkungen unterstützt. Die Wähler scheinen sich einig zu sein. Rund 68% wollen einheitliche Regeln in ganz dem Land. Die Regierung passt nun die Ordnungen an, um den Willen des Parlaments zu reflektieren: 50 km/h sollte der Standard auf Verkehrswegen bleiben, mit 30 km/h beschränkten Zonen, die mit Rücksichtnahme angewendet werden.
Die Umfrage, die im Internet zwischen dem 26. Juni und dem 7. Juli unter 1.207 Befragten zwischen 15 und 79 Jahren durchgeführt wurde, bestätigt weitgehend den ersten Modus in vorherigen Umfragen – und in einem Referendum im Jahr 2001, als die Wähler einen allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h abgelehnt haben. Der TCS, mit 1,6 Millionen Mitgliedern, sagt, dass er weiterhin für Pragmatismus und eine differenzierte Herangehensweise argumentieren wird.