Immer wieder steigt die Zahl der neuen Covid-Fälle in Italien. Laut dem jüngsten Bericht der Gesundheitsministeriums wurden in der vergangenen Woche 2.052 neue Fälle gemeldet, was einem Anstieg von 47 Prozent gegenüber der vorherigen Woche entspricht. Dies ist der höchste Wert seit Beginn des Jahres 2025, mit 8 Todesfällen, im Vergleich zu 10 in der vorherigen Woche. Die Anzahl der getesteten Personen steigt ebenfalls an. Von 28. August bis 3. September wurden 27.891 Personen getestet, im Vergleich zu 17.942 in der vorherigen Woche.
Die Regionen mit den höchsten Infektionszahlen sind Lombardia mit 532 Fällen, Kampania mit 319 und Emilia-Romagna mit 24. Diese erhebliche Zunahme der Fälle steht jedoch nicht in direktem Zusammenhang mit einer entsprechenden Zunahme der Belastung der Krankenhäuser. Die Experten glauben, dass die Zunahme der Fälle durch den Verkehr des neuen Variants Stratus begünstigt wird.
Seit 3. September beträgt die Belegung der Krankenhausbetten 1,2 Prozent mit 760 Patienten, was gegenüber der vorherigen Woche von 1,1 Prozent leicht gestiegen ist. Die Belegung der Intensivstationen blieb jedoch konstant bei 0,3 Prozent oder 27 Patienten, im Vergleich zu 0,3 Prozent in der vorherigen Woche.
Laut dem Bericht sind die Infektionsraten und die Sterberaten in den älteren Altersgruppen am höchsten. Der Reproduktionswert (Rt), der auf der Grundlage der Daten von 3. September 2025 und der in den Krankenhäusern behandelten Fälle von 19. August berechnet wurde, beträgt 1,41 (1,24-1,60), was im Wesentlichen unverändert gegenüber der vorherigen Woche (Rt = 1,35) ist. Die Wocheninzidenz der diagnostizierten Fälle ist in den meisten Regionen und Autonomen Provinzen gegenüber der vorherigen Woche leicht gestiegen.
Die Altersgruppen mit den höchsten Infektionsraten sind die 80-89-Jährigen und die über 90-Jährigen. Die Infektionsraten sind in allen Altersgruppen im Wesentlichen konstant geblieben. Die durchschnittliche Altersgruppe bei der Diagnose beträgt 62 Jahre, was gegenüber der vorherigen Woche leicht abgenommen hat. Die Reinfektionsrate beträgt etwa 43 Prozent, was gegenüber der vorherigen Woche gestiegen ist. Die vorherigen Daten für den August 2025 (bis 31. August) zeigen, dass es einen gemeinsamen Verkehr von verschiedenen Niedervarianten JN.1 gibt, die bereits international untersucht werden, mit einer Vorherrschaft des Sequenzes XFG.