Deutschland ist nicht mehr der Land, wo die meisten Menschen Asyl in der Europäischen Union beantragen, wie die neuesten Daten der Europäischen Agentur für Asyl (EUAA) zeigen.
Bis zum Ende Juni 2025 nahmen Frankreich (78.000) und Spanien (77.000) beide mehr Anträge als Deutschland (70.000), das in den letzten Jahren der Hauptzielort für Asylsuchende war, wie ausländische Medien berichten, wie der Telegrafi mitgeteilt wird.
Bis zum Ende Juni 2025 nahmen die Länder der EU plus Norwegen und die Schweiz insgesamt 399.000 Asylanträge entgegen, was einem Rückgang von 23% gegenüber der ersten Hälfte des Jahres 2024 entspricht.
In diesen Ländern gab es eine starke Verringerung der Anträge von syrischen Staatsbürgern, mit 25.000 weniger als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres, aufgrund des Rückgangs des Assad-Regimes in Syrien im vergangenen Dezember.
Die Anträge in Deutschland, Italien und Spanien sanken im Vergleich zur ersten Hälfte des Jahres 2024 um 43%, 25% bzw. 13%, während sie in Frankreich nur leicht sanken, das jetzt der EU-Land mit den meisten Asylanträgen ist.
Insgesamt bildeten diese vier Länder den Hauptteil aller Asylanträge in der gesamten EU.
Und Venezuela ist jetzt der Hauptland der Herkunft der Asylsuchenden.
Venezolaner haben in großem Umfang Asyl beantragt im Jahr 2025: etwa 49.000 Anträge, fast ein Drittel mehr als im Vorjahr.
Sie wurden zum größten Volksgruppe in der ersten Hälfte des Jahres 2025, nach einer Dekade, in der syrische Staatsbürger ständig die Hauptgruppe der Asylsuchenden in der EU waren, wie die Daten der EUAA zeigen.
Diese starke Zunahme dürfte mit der strengeren Einwanderungspolitik in den Vereinigten Staaten zusammenhängen, einem anderen traditionellen Zielort für die venezolanische Diaspora, sagte Martin Wagner, ein Asyl-Experte bei der Internationalen Zentrum für Migration und Entwicklung (ICMPD), in einem Interview mit Euronews.
Seit Donald Trump wieder Präsident der USA wurde, begann er eine Schläge gegen venezolanische Migranten, die in die USA kommen, und seine Regierung hat kürzlich angekündigt, dass sie den vorübergehenden Schutz für mehr als 250.000 venezolanische Staatsbürger beenden wird.
Andererseits können Venezolaner ohne Visum in die EU einreisen und sich für maximal 90 Tage in den Schengen-Ländern aufhalten, nur mit ihren Passen.
Sie tendieren dazu, nach ihrer Ankunft in der EU eine Visum- oder Asylantragstellung zu beantragen, sagte der Experte.