Etwa 6 Prozent der Fläche der Schweiz könnten in Zukunft für autonome Photovoltaiksysteme genutzt werden. Dies entspricht etwa 240.000 Hektar, wie ein neuer Bundesbericht besagt.
Die Analyse soll als Leitfaden für die Kantone dienen, um ihre Planungen zu unterstützen. Die Kantone selbst entscheiden, welche Zonen tatsächlich für die Installation von Solarenergie genutzt werden, wie albinfo.ch weiter berichtet.
Die entscheidenden Faktoren sind die Verbindung zum Netz, die Interessen der Umweltschutz und die Kosten.
In den meisten Kantonen gibt es noch viel Spielraum für die Errichtung von autonomen Photovoltaiksystemen, wie der Bericht zeigt, wie swissinfo schreibt.
Nur in den Kantonen Basel-Stadt und Genf gibt es nur noch begrenzte Möglichkeiten für die Installation von Solarenergie.