Immer mehr Gewalt in der Gesellschaft wirkt sich nicht nur auf die physische Sicherheit der Bürger aus, sondern auch auf ihre emotionale Verfassung. Laut Statistiken der kosovarischen Polizei gab es im achten Monat des Jahres 2025 in Kosovo 15 Fälle von Mord, von denen fünf bereits im August stattfanden, wie GazetaBlic berichtet.
Illegale Waffen bilden weiterhin ein ernstes Risiko für die öffentliche Sicherheit. Die jüngsten Fälle haben gezeigt, dass sie oft in schweren kriminellen Vorfällen, einschließlich Mordfällen, eingesetzt werden.
Seit 2015 haben sich in Kosovo insgesamt 274 Fälle von Mord mit unterschiedlichen Motiven ereignet, wie die Polizei mitgeteilt hat.
Die zunehmende Gewalt in der Gesellschaft wirkt sich nicht nur auf die physische Sicherheit der Bürger aus, sondern auch auf ihre emotionale Verfassung. “Die gewalttätigen Ereignisse, einschließlich Mordfälle, wirken nicht nur auf die direkt Beteiligten, sondern auch auf die Gesellschaft als Ganzes”, sagt die klinische Psychologin Adela Bajrami in einem Interview mit GazetaBlic. “Durch die Berichterstattung in den Medien, sozialen Netzwerken und alltäglichen Gesprächen werden diese Ereignisse Teil des kollektiven Bewusstseins, was Angst, Unsicherheit und Verwirrung auslöst. In solchen Situationen muss die Gesellschaft mit einer emotionalen Belastung konfrontiert werden, die die psychologische Gesundheit der Einzelpersonen und die allgemeinen sozialen Beziehungen beeinträchtigt.”
Der emotionale Einfluss von gewalttätigen Ereignissen reicht weit über die direkt Betroffenen hinaus. Bajrami betont, dass der Effekt auf die Gesellschaft als Ganzes wirkt, indem er die Art und Weise, wie Menschen Sicherheitserlebnisse erleben, verändert.
“Ja, solche Fälle erzeugen eine größere Unsicherheit und Angst in der Gesellschaft, auch bei denen, die nicht direkt beteiligt sind. Menschen beginnen, sich unsicherer und vorsichtiger in ihren Bewegungen zu fühlen. Dies wirkt sich auch auf die emotionale Verfassung aus und verursacht Angst und Mangel an Vertrauen in andere oder in Institutionen”, so Bajrami.
Kinder und Jugendliche sind besonders anfällig für die Auswirkungen von Gewalt. Die Psychologin betont, dass dies langfristige Auswirkungen auf ihr emotionales und soziales Wachstum haben kann.
“Die Berichterstattung über Gewalt und Mordfälle kann einen großen Einfluss auf Kinder und Jugendliche haben. Der wiederholte Kontakt mit Gewalt in den Medien kann Angst, Unsicherheit und Angst auslösen, indem sie glauben, dass das Risiko näher ist, als es in der Realität tatsächlich ist. Jüngere Kinder haben oft Schwierigkeiten, den Unterschied zwischen Berichterstattung und realen Erfahrungen zu verstehen, daher werden sie von ihren Eltern abhängig und haben Schwierigkeiten, sich zu entspannen. Andererseits kann dies zu einer Desensibilisierung gegenüber Gewalt führen, bei der Kinder oder Jugendliche Gewalt als etwas Normales oder Unvermeidliches betrachten. In diesem Fall wird die Angst und der erste Schock abnehmen, und Gewalt wird als Teil des alltäglichen Lebens wahrgenommen. Dies ist besonders problematisch bei Jugendlichen, da es ihre Art und Weise, Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber anderen beeinflusst”, so Bajrami.
Bei der Konfrontation mit gewalttätigen Ereignissen ist auch der eigene emotionale Umgang von entscheidender Bedeutung. Bajrami empfiehlt eine sorgfältige Herangehensweise an die Informationsaufnahme und die Bedeutung der professionellen Unterstützung, wenn negative Emotionen übermäßig werden.
“Die Konfrontation mit negativen Nachrichten und Berichten kann sich stark auf die emotionale Balance der Bürger auswirken. Deshalb ist es wichtig, den übermäßigen Kontakt mit ihnen zu begrenzen, indem man sich auf vertrauenswürdige Quellen konzentriert und sich von sozialen Netzwerken zurückzieht, wenn man sich überfordert fühlt. Der Umgang mit der emotionalen Gesundheit umfasst Praktiken wie tiefes Atmen, Meditation, körperliche Aktivität, regelmäßigen Schlaf und eine gesunde Ernährung, die dazu beitragen, Körper und Geist zu beruhigen. Ebenso wichtig ist die emotionale Unterstützung durch Familie, Freunde oder die Gemeinschaft, da soziale Unterstützung die Angst und Unsicherheit lindert. Wenn die Emotionen jedoch übermäßig werden und Anzeichen von Angst oder Stress auftreten, ist der Zugang zu professioneller Unterstützung durch einen Psychologen ein wichtiger Schritt zur Erhaltung der geistigen Gesundheit”, so Bajrami.
Gleichzeitig hat die kosovarische Polizei im Rahmen ihres Engagements für die Aufrechterhaltung der Ordnung und öffentlichen Sicherheit operative Maßnahmen in ganz Kosovo ergriffen, um illegale Waffen zu identifizieren und zu konfiszieren, sowie kriminelle Handlungen zu verhindern, die die Sicherheit und das Leben der Bürger gefährden.
Die Psychologin Adela Bajrami ist eine Expertin auf dem Gebiet der klinischen Psychologie.