aaa
Home / Uncategorized / Der italienische Fernsehlegende Pippo Baudo ist gestorben.

Der italienische Fernsehlegende Pippo Baudo ist gestorben.

Italien verliert einen seiner beliebtesten Fernsehfiguren. Pippo Baudo, geboren am 7. Juni 1936 als Giuseppe Vittorio Raimondo Baudo, ist im Alter von 89 Jahren verstorben und hinterlässt eine Erbschaft, die über den Bildschirm und die populäre Kultur hinausreicht.

Baudo war nicht nur ein charismatischer Moderator, sondern auch künstlerischer Leiter und Präsident des Teatro Stabile di Catania. In den 70er Jahren spielte er eine Schlüsselrolle bei der Gründung des privaten Senders “Antenna Sicilia”. Nach einer kurzen Zeit bei Mediaset, nachdem er 1987 mit dem Präsidenten der RAI, Enrico Manca, in Konflikt geraten war, kehrte er zurück zur RAI und präsentierte erfolgreiche Programme wie “Gran Premio” und “Serata d’Onore”.

Ein Moment, der in seiner Karriere unvergesslich bleibt, war die Eröffnung der Sanremos 1995, als er einen Selbstmordversuchenden rettete. Die dramatische Szene wurde von langen Applausen des Publikums begleitet und prägte sein Image als mutige und humane Figur.

In den späten 90er Jahren brachte Baudo Programme wie “Giorno dopo Giorno” und “Novecento” auf Rai Tre, während er 2002 wieder zum Festival von Sanremos zurückkehrte, diesmal gemeinsam mit Manuela Arcuri und Vittoria Belvedere.

Nach einigen Unterbrechungen kehrte er 2005 mit “Sabato Italiano” zurück und übernahm zum achten Mal die Leitung von “Domenica In”, was dieses Programm zu einem unverzichtbaren Teil seines Namens machte. 2008 brach er den Rekord von Mike Bongiorno, indem er Sanremos zum 13. Mal präsentierte.

Pippo Baudo war viel mehr als nur ein Moderator: Er war ein Symbol einer Epoche, in der der italienische Fernsehsender die Kultur, Emotionen und Erinnerungen von Millionen von Zuschauern formte. Seine Figur bleibt ein wichtiger Referenzpunkt für den Kunst des öffentlichen Sprechens und die Leidenschaft für die Bühne.

Tagged:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *