Der Preis für Kaffee im Jahr 2025 hat eine deutliche Steigerung aufgezeichnet, wobei der Preis für Arabica um mehr als 25% und der für Robusta um mehr als 10% gestiegen ist. Hintergrund dieser Entwicklung sind mehrere wichtige Faktoren:
Klimawandel: Die Trockenheit und die extremen Wetterbedingungen, insbesondere in Brasilien und Vietnam, haben aufgrund des El-Niño-Effekts den Kaffeeanbau erheblich beeinträchtigt.
Globaler Inflation: Die gestiegenen Kosten für Transport, Energie und Arbeitskraft haben sich auf den gesamten Lieferkette ausgewirkt, wodurch die Produktion und der Vertrieb des Kaffees teurer geworden sind.
Hohe Nachfrage: In Ländern, in denen Kaffee Teil des täglichen Lebens ist (wie Italien, Kroatien und Serbien), hat die Nachfrage nicht nachgelassen, was zusätzlichen Druck auf die Lieferkette ausgeübt hat.
Hohe Steuern: In einigen Ländern, wie Kroatien, betragen die Steuern auf Kaffee bis zu 30% des Endpreises, was den Produktionskosten für den Verbraucher zusätzlich zuzüglich kommt.
Soziale Probleme und Arbeitskräftemangel: In Lateinamerika und Afrika wirken der Migrationsdruck und die schwierigen Arbeitsbedingungen negativ auf die Produktionskapazität.