aaa
Home / Uncategorized / Europas Klimaanlagen – Italien ist der größte Nutzer, aber wo steht Kosovo?

Europas Klimaanlagen – Italien ist der größte Nutzer, aber wo steht Kosovo?

Italien ist der größte Verbraucher von Klimaanlagen in der Europäischen Union, gefolgt von Griechenland, Frankreich und Spanien.

Während Europa mit einer weiteren Hitzewelle kämpft, bleiben Klimaanlagen in den am stärksten betroffenen Ländern ein unverzichtbarer Begleiter, mit immer mehr Menschen, die sie als Notwendigkeit und nicht als Luxus betrachten.

Italien, das mehr als jedes andere europäische Land, kann nicht ohne sie, berichtet euronews.

Allein dieser Staat nutzt mehr als ein Drittel der gesamten elektrischen Energie, die in den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union für die Klimatisierung verwendet wird, laut Eurostat, und erreicht etwa 23 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid, von insgesamt etwa 60 Millionen Tonnen.

Dies geschieht trotz der hohen Strompreise in Europa, berichtet der Telegrafi.

Währenddessen rangiert Kosovo auf Platz 12 in der Liste der Länder mit dem höchsten Energieverbrauch für die Kühlung von Räumen. Laut den neuesten Daten verbraucht unser Land etwa 1.208,42 Terawattstunden Energie für diesen Zweck, während Albanien auf Platz 7 mit 1.931,35 Terawattstunden liegt.

Warum sind die Italiener so verliebt in Klimaanlagen?

In den letzten Jahren hat das Land von einer Reihe von heftigen Hitzewellen getroffen worden, mit Temperaturen, die bis zu 48 Grad Celsius in Regionen wie Sizilien oder Sardinien erreichen.

Darüber hinaus hat Italien die älteste Bevölkerung in Europa, was bedeutet, dass die Bewohner sehr empfindlich gegenüber extremen Temperaturen sind.

Griechenland zeigt eine ähnliche Geschichte. Trotz seiner geringen Größe rangiert es auf Platz 2 in Bezug auf den Verbrauch von Klimaanlagen in der EU. Der Verbrauch liegt bei etwa 8.000 Terawattstunden, gefolgt von Frankreich, Spanien und Deutschland.

Trotzdem macht der Klimatisierung nur einen kleinen Teil des Energieverbrauchs in den Häusern in der EU aus, mit nur 0,6 Prozent.

Der größte Teil (62,5 Prozent) wird für die Heizung von Räumen verwendet, gefolgt von der Heizung von Wasser mit 15 Prozent und der Beleuchtung mit 14,5 Prozent.

Welche europäischen Länder haben die höchsten Temperaturen in diesem Sommer erlebt?

Diese Sommer haben Europa und seine Nachbarländer bereits mit hohen Temperaturen konfrontiert.

Der Westbalkan kämpft mit schweren Dürren, während die großen Brände Hunderte von Touristen in Griechenland evakuierten und mindestens zwei Menschen in der Türkei töteten.

Gegenüber den wachsenden Sorgen über die Klimawandlung hat Ankara im Juli einen historischen Klimagesetz verabschiedet, das bis 2053 einen Netto-Null-Emissionsziel anstrebt.

Auch Westeuropa konnte sich nicht retten.

Portugal hat die höchste Temperatur auf dem Kontinent gemeldet: 46,6 Grad Celsius wurden in Mora, 100 km von Lissabon entfernt, gemessen.

Seine Nachbarländer Spanien wurde von den Bränden getroffen, die zwei Menschen töteten und die nördliche Provinz Tarragona zerstörten, in der etwa 18 Millionen Menschen in Quarantäne geschickt wurden.

Spanien meldete die zweithöchste Temperatur in Europa in diesem Sommer. Eine Temperatur von 46 Grad Celsius wurde in El Granado, nahe der südlichen Grenze zu Portugal, gemessen.

Griechenland rangiert auf Platz 3 mit 43,2 Grad Celsius in Skala, einem Ort im südlichen Peloponnes.

Die letzte Hitzewelle wird auf etwa 300 zusätzliche Todesfälle geschätzt.

Bleiben die Europäer vorsichtiger mit der Energie?

Die gute Nachricht ist, dass die Europäer weniger Energie in ihren Häusern verbrauchen.

Nach einem Rekordhoch von 11 Millionen Terawattstunden im Jahr 2021 ist der Energieverbrauch auf 9,6 Millionen Terawattstunden gesunken, wie die neuesten Daten von Eurostat zeigen, wobei Familien 26,2 Prozent des Endverbrauchs der Energie ausmachen.

Die meisten dieser Energie stammen aus Erdgas (29,5 Prozent) und Elektrizität (25,9 Prozent).

Tagged:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *