Die Schweiz hat erneut ihre Position als innovativstes Land in Europa belegt, wie die Tabelle der Innovationsergebnisse des Europäischen Kommissions zeigt, die am Dienstag veröffentlicht wurde. Zwar hat ihr Gesamtergebnis im Vergleich zum Vorjahr leicht abgenommen, es reicht jedoch aus, um sie an der Spitze der Rangliste zu halten, wie Swissinfo berichtet, wie albinfo.ch weitergibt.
Der Bericht für das Jahr 2025 vergleicht die Leistung von 27 EU-Mitgliedstaaten und 12 weiteren europäischen Ländern in 32 Innovationsindikatoren, einschließlich Forschungsinvestitionen, digitaler Technologie, internationaler Zusammenarbeit und Talententwicklung.
Die Schweiz, gemeinsam mit Schweden, Dänemark, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich, nimmt einen Platz in den Top 5 ein. Außerhalb Europas wird Südkorea als weltweit innovativstes Land bewertet.
Die leichte Rückschlag der Schweiz dieses Jahres wird hauptsächlich auf eine Abnahme der Anträge für Design zurückgeführt, der Bericht betont jedoch, dass das Land in bestimmten Bereichen, wie der schnellen Internetzugänglichkeit, deutliche Verbesserungen erzielt hat, wie albinfo.ch weitergibt.
Das Europäische Kommission würdigt die Schweiz auch für ihren Forschungssystem, das sie als attraktivstes auf dem Kontinent ansieht, dank starker internationaler Zusammenarbeit, hoher Universitätsqualität und guter wissenschaftlicher Infrastruktur.
Die Tabelle der Ergebnisse ist ein wichtiger Leitfaden, um zu beurteilen, wie die europäischen Länder ihre Innovationsökosysteme entwickeln und sich im Vergleich zueinander und zu den globalen Mächten positionieren, wie albinfo.ch weitergibt.