Real Madrid bleibt Spitzenreiter bei Einnahmen aus Trikotsponsorien
Der spanische Fußballklub Real Madrid bleibt weiterhin an der Spitze der Liste der Vereine, die am meisten von ihren Trikotsponsorien profitieren. Dies liegt daran, dass Manchester City nach einer neuen, mehr als 100 Millionen Euro schweren Sponsorengeschäfts mit der deutschen Sportmarke Puma in die zweite Position aufgerückt ist.
Mit dem neuen Sponsorengeschäft, das Manchester City mit Puma abgeschlossen hat, wird die britische Fußballmannschaft in den kommenden zehn Jahren mehr als eine Milliarde Pfund (1,153 Milliarden Euro) von der deutschen Sportmarke erhalten. Dies hat Manchester United von der zweiten auf die dritte Position gedrängt.
Manchester City, das von Pep Guardiola trainiert wird und von Ferran Soriano geleitet wird, verdient derzeit 210,5 Millionen Euro pro Jahr durch die Präsentation der Logos von Puma (115 Millionen Euro), Etihad Airways (74 Millionen Euro) und der Kryptowährungsplattform OKX (21,5 Millionen Euro).
Trotzdem bleibt Real Madrid der “König” der Einnahmen aus Trikotsponsorien, da es 120 Millionen Euro pro Jahr von Adidas und 70 Millionen Euro von Fly Emirates und HP erhält.
Manchester United belegt die dritte Position mit Einnahmen von 200 Millionen Euro, wobei 105 Millionen Euro von Adidas, 70 Millionen Euro von Snapdragon und 21,5 Millionen Euro von DXC Technology stammen. Barcelona belegt den vierten Platz mit Einnahmen von 183 Millionen Euro und Paris Saint-Germain den fünften Platz mit Einnahmen von 170 Millionen Euro.
Arsenal belegt den sechsten Platz mit Einnahmen von 141,5 Millionen Euro, Bayern München den siebten Platz mit Einnahmen von 123 Millionen Euro, Liverpool den achten Platz mit Einnahmen von 102,5 Millionen Euro, Borussia Dortmund den neunten Platz mit Einnahmen von 99 Millionen Euro und Tottenham Hotspur den zehnten Platz mit Einnahmen von 80 Millionen Euro.
Rangliste der Einnahmen aus Trikotsponsorien:
1. Real Madrid: 260 Millionen Euro (Adidas, Fly Emirates und HP)
2. Manchester City: 210,5 Millionen Euro (Puma, Etihad und OKX)
3. Manchester United: 200 Millionen Euro (Adidas, Snapdragon und DXC Technology)
4. Barcelona: 183 Millionen Euro (Nike, Spotify und Ambilight)
5. Paris Saint-Germain: 170 Millionen Euro (Nike, Qatar Airways und Snipes)
6. Arsenal: 141,5 Millionen Euro (Adidas, Fly Emirates und Visit Rwanda)
7. Bayern München: 123 Millionen Euro (Adidas, Deutsche Telekom und Allianz)
8. Liverpool: 102,5 Millionen Euro (Nike, Standard Chartered und Expedia)
9. Borussia Dortmund: 99 Millionen Euro (Puma, 1&1, Evonik und GLS)
10. Tottenham Hotspur: 80 Millionen Euro (Nike und AIA)