Britannien wird die öffentliche Schuld des Landes erhöhen, warnt der Fiskalrat. Die Berechnungen basieren auf zwei Szenarien und beziehen sich nur auf einen Kredit von 2 Milliarden Euro von den insgesamt geplanten 6 Milliarden. Laut dem ersten Szenario würde die öffentliche Schuld bei 64,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) liegen, wenn der Staat von 2027 bis 2029 intensiver Kredite aufnimmt. In diesem Fall würde die jährliche Kreditzinsen 667 Millionen Euro betragen. Im zweiten Szenario, das der Fiskalrat als realistischer ansieht, würde die öffentliche Schuld bei 63 Prozent des BIP liegen, wenn der Staat von 2027 bis 2032 moderater Kredite aufnimmt. In diesem Fall würde die jährliche Kreditzinsen 400 Millionen Euro betragen.
Ein Video zeigt die möglichen Folgen eines Kredits von 2 Milliarden Euro.
“Wir haben die Informationen, die wir bis heute haben, also den Gesetzesentwurf, der im Parlament verabschiedet wurde, aber ohne konkrete Daten, ohne konkrete Bedingungen für die Kreditaufnahme, da diese nicht öffentlich gemacht wurden und wir sie nicht haben. Aber wir machen hypothetische Annahmen, was passieren würde, wenn auch zwei weitere Milliarden Euro aufgenommen würden und diese Szenarien sind vorgestellt”, sagte Gligor Bishev, Fiskalrat.
Der Fiskalrat appelliert an die Regierung, die öffentlichen Finanzen zu konsolidieren. Sie sind nicht besorgt über die Einnahmen aus Steuern in den Staatskassen. Sie sagen, dass dieser Aspekt gut läuft, mit einer geringen Mangel an Einnahmen aus der TVSH. Der größte Teil des Budgets geht jedoch für soziale Transfers aus.
“Zwei Drittel aller öffentlichen Ausgaben sind für soziale Fonds und soziale Schutz vorgesehen. Wenn wir also die Gesamtausgaben im Budget betrachten, ist unser Budget von der sozialen Komponente dominiert. Uns bleibt sehr wenig Platz für die wirtschaftliche Komponente”, sagte Abdulmenaf Bexheti, Fiskalrat.
Sie betonen, dass Reformen notwendig sind, um die Wirtschaft zu stärken. Die nationale Entwicklungstrategie zeigt, dass ohne strukturierte Reformen der Staat nicht vorankommen wird – die durchschnittliche Wachstumsrate des BIP würde zwischen 2,5 und 3 Prozent liegen. Während die Reformen die Wirtschaftswachstumsrate auf 4,5 Prozent erhöhen würden.