Europäische Union: Junges Publikum zeigt sich skeptisch
Ein positives Bild der Europäischen Union zeichnen sich nur 41 Prozent der jungen Menschen in Nordmazedonien aus. Die Skepsis wächst jedoch, und fast die Hälfte der Befragten glaubt nicht, dass Nordmazedonien in absehbarer Zeit Mitglied der EU werden wird. Diese Ergebnisse stammen aus einer Online-Umfrage unter über 1.000 jungen Menschen in Nordmazedonien, die von der Institution für gute Regierungsführung und der Euroatlantischen Perspektive, der Europäischen Zentrale für Exzellenz aus Brüssel und dem Friedrich-Naumann-Fonds durchgeführt wurde.
Korruption ist die größte Hürde für die europäische Integration, lautet die Meinung von 84 Prozent der jungen Menschen. Als zweite größte Hürde sehen sie die bilateralen Streitigkeiten und den Mangel an Vertrauen in die Institutionen.
“Es gibt noch keine realen Bedingungen für eine europäische Integration, es gibt noch keine realen Bedingungen für die Einbeziehung der jungen Menschen in den Prozess”, sagte Bojan Kordalov, Kommunikologe. “Die Einbeziehung der jungen Menschen in alle Prozesse, einschließlich der europäischen Integration, ist unzureichend und fehlt es an ihrem ernsthaften Beitrag in diesem Prozess.”
Obwohl 53 Prozent der jungen Menschen sagen, dass sie ausreichend über die europäischen Werte informiert sind, konzentrieren sie sich in erster Linie auf die Möglichkeiten für Arbeit und Ausbildung in den EU-Ländern. In der Frage, welches Land des Balkanraums als erstes Mitglied der EU werden wird, nennen sie am häufigsten Albanien, gefolgt von Montenegro, während Nordmazedonien auf dem letzten Platz steht.
“Albanien und Montenegro stehen an der Spitze der Liste der Erwartungen für die Mitgliedschaft in der EU”, sagte Bojan Kordalov. “Ich denke, dass dies ein Ergebnis der immer stärkeren Signale aus der EU und auch aus diesen Ländern selbst ist, dass sie realistisch weiterentwickelt sind und neue Kapitel eröffnen. Die jungen Menschen sind gut informiert und folgen diesen Informationen, unabhängig davon, wie wir sie interpretieren möchten.”
Die Ergebnisse sind laut Experten ein Alarmzeichen für die nationalen Institutionen und ein Signal, dass die jungen Menschen konkrete Maßnahmen erwarten, um das Vertrauen in die europäische Zukunft zurückzugewinnen. Die Anfrage ist Teil einer umfassenderen Analyse, die in einem thematischen Bericht mit Empfehlungen für die Institutionen zur Bekämpfung des Euroskeptizismus und zur Förderung der europäischen Werte unter den jungen Menschen vorgestellt werden wird.